Ionenstrahlfräsen

Ionenstrahlätzsysteme

Wenn Werkstoffprobenoberflächen für SEM, AFM oder Auflicht-Mikroskopie vorbereitet werden, durchläuft die Probe normalerweise mehrere Prozesse, bis die zu analysierende Schicht oder Oberfläche präzise bearbeitet wurde. Die Workflow-Lösungen von Leica Microsystems für Festkörpertechnologie decken alle Schritte einer anspruchsvollen, hochwertigen Probenvorbereitung ab.

Benötigen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie unser Experten-Team. Wir helfen Ihnen, Ihre EM Probenvorbereitung zu vereinfachen.

Vereinfachen Sie Ihre Probenvorbereitung mit Workflow-Lösungen von Leica Microsystems!

Während das Leica EM TXP alle Schritte der Vorpräparation in einem Gerät vereint, kann mit dem Leica EM TIC 3X die hochwertige endgültige Oberflächenbearbeitung an fast jedem Werkstoff durchgeführt werden. Mithilfe des Transfersystems Leica EM VCT kann die Probe anschließend unter optimalen Bedingungen zum (Kryo-) SEM transferiert werden.

Schneiden und Polieren

Die Probenvorbereitung beginnt oft mit präzisem Schneiden, Schleifen und Polieren der Oberfläche vor dem Ionenätzen und Beschichten mit Metall/Kohlenstoff. Mit dem Zielpräzisionssystem Leica EM TXP können sämtliche Bearbeitungsschritte unter mikroskopischer Beobachtung ausgeführt werden – vom Diamantschneiden und Fräsen bis hin zum Polieren.

Hochwertige Oberflächenbearbeitung

Das einzigartige Ionenstrahlätzsystem Leica EM TIC 3X ist das Gerät der Wahl für EDS, WDS, Auger und EBSD, da das Ionenstrahlätzen oft die einzige Methode ist, mit der sich bei fast jedem Werkstoff hochwertige Querschnitte und plane Oberflächen erzielen lassen. Bei diesem Prozess werden die inneren Strukturen einer Probe sichtbar, ohne dass sie verformt oder beschädigt werden.

Sputter Coater & Freeze Fracture Solutions

Beschichtungs-/Gefrierätzungs-/Gefrierbruch-Systeme

Zur Darstellung von Proben im Elektronenmikroskop müssen die Proben leitfähig sein. Je nach Probe und Art der Vorbereitung können die verschiedensten Beschichtungstechniken angewendet werden. Von der Niedrigvakuumbeschichtung bei Raumtemperatur bis hin zur Hochvakuum-Kryobeschichtung deckt Leica Microsystems das komplette Spektrum der Beschichtungsanforderungen ab.

Mehr

 Due to the open chamber design and continuous gas exchange the SampLink chambers keep live cells healthy

Kryo-Präparations-Systeme

Hochdruckgefrieren ist oft die bevorzugte Methode zum Konservieren wässriger Proben im nahezu ursprünglichen Zustand, da hiermit die filigranen Veränderungen der Feinstruktur oder Zelldynamik erfasst werden. Leica Microsystems kombiniert Hochdruckgefrieren mit Lichtstimulation: Damit können hochdynamische Prozesse oder die strukturellen Veränderungen lichtempfindlicher Proben millisekundengenau bei Nanometer-Auflösung sichtbar gemacht werden. 

Mehr

Overview of Drosophila gastric caeca and a mitochondrion with well-defined cristae and well-preserved surrounding membranes. Micrographs courtesy of Dr. Syed (NIH/NIDCR) and Dr. Bleck (NIH/NHLBI)

Ultramikrotome & Kryo-Ultramikrotome

Ob Gewebeproben, Polymere, Gummi, Metalle oder Nanopartikel – Ultramikrotome von Leica Microsystems liefern extrem dünne Schnitte und perfekte Oberflächenqualität für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Unsere Ultramikrotome werden weltweit für viele Anwendungen in der Forschung und Qualitätssicherung – von der Materialforschung bis hin zur Krebsforschung – eingesetzt.

Mehr

Sputter Coater & Freeze Fracture Solutions
 Due to the open chamber design and continuous gas exchange the SampLink chambers keep live cells healthy
Overview of Drosophila gastric caeca and a mitochondrion with well-defined cristae and well-preserved surrounding membranes. Micrographs courtesy of Dr. Syed (NIH/NIDCR) and Dr. Bleck (NIH/NHLBI)

Interesse geweckt?

Sprechen Sie mit unseren Experten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen.

Kontaktieren Sie uns

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Show local contacts

Scroll to top