Spektrale Charakterisierung von Aufnahmen
Weißlichtlaser Konfokal-Mikroskop Leica TCS SP8 X

Optimierung von mehrfarbigen Aufnahmen (1)
Primärkultur eines kortikalen Neurons einer Maus. Anregungs- und Detektionswellenlängen wurden für optimalen Bildkontrast eingestellt.
Struktur | Label | Excitation [nm] | Emission[nm] |
Zellkern | DAPI | 405 | 424-465 |
Nestin (neuronale Stammzellen) | cy2 | 495 | 504-545 |
DCX (unreife neuronen) | cy3 | 560 | 559-624 |
Beta III-Tubulin | cy5 | 652 | 653-716 |

Optimierung von mehrfarbigen Aufnahmen (2)
Paramecium, gefärbt mit sieben im sichtbaren Bereich anregbaren Farbstoffen.
Die gute Separierung und der hohe Bildkontrast aller sieben Farben wird durch das Durchstimmen der Anregungswellenlängen erreicht.
Mit freundlicher Genehmigung von Paolo Bianchini und Alberto Diaspro, Istituto Italiano di Tecnologia, Genoa, Italy

Vollständige spektrale Charakterisierung mit LightGate
Der rechteckige Lambda Square-Plot zeigt die ganze spektrale Information. Sie ist notwendig um komplexe oder bislang unbekannte Fluoreszenzen zu untersuchen und um neuentwickelte Fluorophore zu charakterisieren.
Die graue Linie in der graphischen Benutzeroberfläche weist darauf hin, dass Anregung gleich Detektion ist.