Unser im 19. Jahrhundert als Familienbetrieb gegründetes Unternehmen ist heute weltweit tätig. Ernst Leitz, der Unternehmer, der das Unternehmen zu Weltruhm geführt hat, stellte den auch heute noch aktuellen Grundsatz „Mit dem Anwender, für den Anwender“ auf. Eine historisch enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft, Medizin und Industrie ist der Schlüssel zur Innovationstradition von Leica Microsystems. Basierend auf den Ideen der Anwender entwickelt das Unternehmen Lösungen, die auf deren praktische Anforderungen zugeschnitten sind, und setzt so kontinuierlich neue Standards in seinen Marktsegmenten. Dies gilt auch für die Serviceleistungen, die Leica Microsystems seinen Kunden bietet: Das Unternehmen bietet fachkundigen technischen Service, sowie Unterstützung für alle anwendungsbezogenen Fragen.
2019
170 Jahre Geschichte von Leica
Die Geschichte von Leica Microsystems ist eng mit den weltbekannten Marken Leitz und Leica verbunden. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1849 zurück, als in Wetzlar ein Familienunternehmen für Optik gegründet wurde. Im letzten Jahrhundert hat es sich zu einer globalen Erfolgsgeschichte entwickelt und erlangte weltweites Renommee. Seit 170 Jahren gestaltet Leica Microsystems die Zukunft mit und tut dies auch heute noch mit seinen neuesten digitalen Innovationen, die neue Erkenntnisse für Forschung, Medizin und industrielle Anwendungen ermöglichen.
Widefield-Visualisierung von transformierten biologisch relevanten 3D-Proben
Mit den THUNDER Imaging Systemen können Anwender selbst bei dicken Proben von biologisch relevanten Modellen, z. B. Modellorganismen, Gewebeschnitten und 3D-Zellkulturen, feine Details in Echtzeit klar erkennen. Die Imaging Systeme beseitigen die unscharfe Trübung, die bei der Verwendung von kamerabasierten Fluoreszenzmikroskopen die Sicht auf dicke Proben beeinträchtigt. Dieser Leistungsvorteil wird durch ein neues opto-digitales Verfahren erzielt, das von Leica Microsystems unter dem Namen Computational Clearing entwickelt wurde.
2018
Neudefinition der Detektionsgrenze in der konfokalen Bildgebung
LIGHTNING extrahiert wertvolle Bildinformationen aus bisher nicht sichtbaren oder unzugänglichen Feinstrukturen und Details und erweitert die Bildgebungsfunktionen sowohl im klassischen konfokalen Bereich als auch über die Diffraktionsgrenze hinaus bis auf 120 nm.
Lebenszeit-Messung im Nu
Das SP8 FALCON (FAst Lifetime CONtrast) kann den Lebenszeitkontrast zehnmal schneller als frühere Lösungen aufzeichnen. Mit diesen Lebenszeitinformationen können Forscher die Wechselwirkungen zwischen Proteinen in lebenden Zellen verfolgen. Darüber hinaus bietet es zusätzlichen Kontrast, um eine Vielzahl von Fluorophoren klar voneinander zu trennen.
Erweiterung der intraoperativen Realität
Das digitale neurochirurgische Augmented-Reality-Mikroskop ARveo bietet Chirurgen umfassende visuelle Informationen, mit denen sie ihre intraoperativen Entscheidungen treffen können. Das Mikroskop ist mit der digitalen GLOW AR-Technologie ausgestattet, die weißes Licht mit Fluoreszenz kombiniert, um eine einzige präzise Ansicht der Operationsstelle zu erhalten. Die GLOW800 AR-Fluoreszenz, die erste AR-Modalität mit GLOW AR-Technologie, ist vollständig in ARveo integriert. In Kombination mit ICG können Chirurgen mit GLOW800 die zerebrale Anatomie in natürlichen Farben beobachten und den Blutfluss in Echtzeit verfolgen. Dies ist besonders nützlich bei AVM- oder Aneurysma-Operationen. Das ARveo integriert zudem die digitale Bildgebung von IGS-Systemen und Endoskopen und ermöglicht es Chirurgen, „head-up“ auf einem großen 4K 3D-Monitor zu arbeiten.
Routinearbeiten im Zellkulturlabor werden digitalisiert
PAULA (Personal AUtomated Lab Assistant) hilft dabei, die täglichen Arbeiten mit Zellkulturen zu beschleunigen und die Ergebnisse zu standardisieren, um den nachgelagerten Workflow zu optimieren. Das System ist so konfiguriert, dass Ihre Zellen auf jedem Labortisch oder sogar direkt in einem Inkubator bleiben.
Erhalten Sie schnell hochwertige Serienschnitte für die Array-Tomographie
ARTOS 3D markiert ein neues Qualitäts- und Geschwindigkeitsniveau für das Schneiden von Ultramikrotomen. ARTOS 3D erzeugt automatisch Schnittbänder mit einheitlichen, ultradünnen Schnitten (im Nanometerbereich) für die Rekonstruktion von 3D-Bildern der Probe mittels Array-Tomographie.
Chirurgen können auf einfache Weise mehr sehen
Mit der Einführung des multidisziplinären Mikroskops PROvido verbessert Leica Microsystems die intraoperative Visualisierung in einem breiten Spektrum chirurgischer Anwendungen. PROvido verfügt über die exklusive FusionOptics-Technologie von Leica Microsystems, die bisher nur bei Premium-Mikroskoplösungen verfügbar war. Chirurgen können jetzt mehr vom Operationsfeld vollfokusiert sehen und profitieren von weniger Unterbrechungen durch zeitaufwendige Neufokussierung. Dank der erstklassigen Optik und Beleuchtung, die erstmals in einem reaktionsschnellen, stabilen Bodenstativ vereint sind, können Chirurgen auf einfache Weise mehr sehen.
2017
Die weltweit erste abstimmbare Deep-Imaging-Lösung
Mit der Einführung des neuen SP8 DIVE-Systems bietet Leica Microsystems die weltweit erste spektral einstellbare Lösung für mehrfarbige Multiphotonenaufnahmen. Ausgestattet mit 4Tune, einem durchstimmbaren Non-Descanned-Detektionssystem, bietet Ihnen der SP8 DIVE unbegrenzte Flexibilität und ermöglicht Ihnen die Entwicklung neuer mehrfarbiger In-Vivo-Experimente in tiefem Gewebe. DIVE steht für Deep In Vivo Explorer und ermöglicht es Forschern, bis zu vier Fluorophore gleichzeitig und eine unbegrenzte Anzahl von Fluorophoren sequentiell zu erfassen. Die Fähigkeit, komplexe biologische Prozesse in lebenden Geweben über einen längeren Zeitraum sichtbar zu machen, ist der Schlüssel für die Forschung in den Bereichen Neurowissenschaften, Krebs und Entzündungskrankheiten.
Finden, beobachten und interagieren Sie mit lebenden Zellen wie nie zuvor
Unabhängig davon, ob Sie die Entwicklung einer einzelnen Zelle in einer Schale genau verfolgen, mehrere Assays durchmustern, die Auflösung einzelner Moleküle ermitteln oder das Verhalten komplexer Prozesse untersuchen müssen — mit einem DMi8 S System sehen Sie mehr, sehen es schneller und machen das bislang Verborgene sichtbar. Die Bildgebungslösung DMi8 S von Leica bietet 5x mehr Geschwindigkeit und eine bis zu 10.000x größeres Sichtfeld. Dies kann mit dem neuen Photomanipulationsscanner kombiniert werden, um innerhalb eines Experiments zu aktivieren, abzutragen und zu bleichen. Für Super Resolution und Nanoskopie wurde der Infinity TIRF hinzugefügt, der eine simultane Mehrfarben-Bildgebung mit Einzelmolekül-Auflösung ermöglicht. Das nächste Kapitel in der Widefield-Bildgebung.
2016
Den Grundlage für zukünftige Innovationen bereiten:
Leica Microsystems lizenzierte exklusiv die SCAPE-Mikroskopie für Life Science-Anwendungen von der Columbia University, eine Technik zur schnellen 3D-Bildgebung lebender Proben mit einer Lichtscheibe, die die eigene IP und Entwicklungen ergänzt, sowie die exklusive Lizenz der OPM-Technologie (Oblique Plane Microscopy) vom Imperial College.
Worlddidac Award für das Ausbildungsstereomikroskop Leica EZ4 W:
Das Leica EZ4 W, das HD-Bilder direkt auf die mobilen Geräte der Schüler überträgt, wurde mit dem renommierten Worlddidac Award ausgezeichnet, der herausragende innovative Bildungsprodukte oder -lösungen auszeichnet.
Neue Bildinjektionstechnologie unterstützt Chirurgen:
Die CaptiView-Technologie injiziert Bilder aus der Software für bildgesteuerte Chirurgie (IGS) in die Okulare des Mikroskops. Chirurgen können sich voll und ganz auf ihren Patienten konzentrieren, haben alle Daten vor Augen und müssen während des Eingriffs nicht auf ein anderes Gerät schauen.
2015
Unterstützung für Wissenschaftler, die lebenserhaltende Prozesse erforschen:
Die erste Hochdruckgefriereinrichtung mit integrierter Lichtstimulation ist eine so präzise Technologie, dass Forscher neue Fragen stellen können – und Antworten finden.
Leica Microsystems erwirbt Bioptigen, ein Unternehmen für Optische Kohärenztomographie (OCT):
Die kontaktlose Bildgebungsmethode unterstützt Augenärzte und Wissenschaftler bei der Diagnose physiologischer und pathologischer Augenleiden.
WLAN-fähige Mikroskope geben Studierenden mehr Zeit zu lernen:
In Schule und Universität überträgt das Stereomikroskop Leica EZ4 W mit integrierter Funkkamera und die Digitalkamera Leica ICC50 W HD-Bilder direkt auf die mobilen Endgeräte der Studenten.
2014
Nobelpreis für Stefan Hell, Begründer der höchstauflösenden Mikroskopie:
Stefan Hell erhält den Nobelpreis in Chemie für die Entwicklung der höchstauflösenden Fluoreszenzmikroskopie. In Zusammenarbeit mit Leica Microsystems wurde dieses Prinzip in das erste kommerziell verfügbare STED-Mikroskop umgesetzt.
Zwei Auszeichnungen für das Leica TCS SP8 STED 3X:
Der Scientist Top 10 Innovations Award und der R&D 100 Award würdigen das Höchstauflösungs-Mikroskop als eine der Innovationen, die die Arbeitsweise von Biowissenschaftlern verändern werden.
Visualisierungsunterstützung für Chirurgen:
Das Operationsmikroskop Leica M530 OH6 ist mit einer Technologie ausgestattet, die Chirurgen bessere Sicht in tiefe, enge Hohlräume ermöglicht.
Baukastenprinzip für inverses Forschungsmikroskop:
Forscher können ihr Leica Mikroskop DMi8 modular aufbauen. Die Plattform lässt sich jederzeit an spezifische Anforderungen anpassen – eine große Verbesserung gegenüber vorherigen Systemen.
Mikroskopie im Weltraum:
Der Astronaut Koichi Wakata vom japanischen Weltraumforschungsinstitut Japan Aerospace Exploration Agency führte in der internationalen Raumstation mit dem inversen Forschungsmikroskop Leica DMI6000 B Experimente an lebenden Zellen durch.
2013
Auszeichnung für Höchstauflösungs-Mikroskop Leica SR GSD 3D
Das Instrument, mit dem Wissenschaftler Zellstrukturen bis hinunter zur molekularen Ebene darstellen und erforschen können, wurde unter die zehn besten Innovationen für Labor und Forschung des Jahres 2013 gewählt.
Integrierte 3D-Visualisierung für Neurochirurgen:
Erste Operationsmikroskope mit integrierter TrueVision 3D-Technologie ermöglichen es einem gesamten Operationsteam, zu sehen, was der Chirurg sieht, ohne dass ein gesonderter Wagen erforderlich ist. Das spart Platz im Operationssaal.
Leica Biosystems und Leica Microsystems stärken ihre Marktposition in Brasilien:
Durch die Akquisition des seit mehr als 25 Jahren als Vertriebspartner fungierenden Unternehmens Aotec wird die Präsenz in Lateinamerika ausgebaut.
2012
MX Award 2012 für Hauptniederlassung von Leica Microsystems:
Für die Umstellung auf Kanban-Systeme wurde Leica Microsystems Operations in Wetzlar mit dem Manufacturing Excellence (MX) Award für Logistik und betriebliches Management ausgezeichnet.
Drei Auszeichnungen für das Höchstauflösungs-Mikroskop Leica GSD:
R&D100 Award des R&D Magazine für herausragende technologische Innovationen, einer der drei "Editor's Choice Awards" sowie der Top Ten Innovations Award 2012 der amerikanischen Zeitschrift Microscopy Today.
Neue Entdeckungen möglich machen:
Das Konfokalmikroskop Leica TCS SP8 vereint Hochleistungsoptik, den schnellsten echten Konfokalscanner und das empfindlichste verfügbare Detektionssystem und versetzt damit Wissenschaftler in die Lage, die Geheimnisse des Lebens zu enthüllen.
2011
Learn, share, contribute. Science Lab geht online:
Science Lab ist das Wissensportal zu Mikroskopie und EM-Probenvorbereitung. Artikel, Interviews, Tutorials und Webinare liefern den Nutzern interessante und praktische Informationen. Bis 2016 hat sich Science Lab zu einer erfolgreichen Online-Ressource mit mehr als 600 Artikeln entwickelt.
MX Award 2011 für Leica Biosystems Nussloch:
Leica Biosystems erhält den Manufacturing Excellence (MX) Award 2011 in der Kategorie Kundenorientierung.
Klassenzimmer in HD:
Schüler und Lehrer können jetzt im Mikroskopieunterricht Mikroskopbilder in HD-Qualität betrachten und so mehr Details in den Bildern erkennen.
2010
Auszeichnung für das Servicekonzept RemoteCare:
Leica Microsystems erhält bei der jährlichen Connected World Conference zusammen mit Axeda Corporation als "Enabler" einen M2M Value Chain Award in Gold.
Strategische Partnerschaft:
Kavo Dental und Leica Microsystems kooperieren bei Mikroskopen für die Zahnheilkunde.
Frost & Sullivan Award für Gewebediagnostik:
Leica Biosystems erhält vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Frost & Sullivan den North American Product Strategy Award für Gewebediagnostik.