THUNDER Bildgebungssysteme

THUNDER Bildgebungssysteme

THUNDER Bildgebungssysteme

Zur Beantwortung wichtiger wissenschaftlicher Fragen ermöglichen THUNDER Imager eine klare Sicht auf Details, selbst tief im Inneren einer intakten Probe, in Echtzeit und ohne Unschärfen. THUNDER bietet Ihnen schnelles, mehrfarbiges Imaging dünner und dicker Proben mit erhöhter zeitlicher Auflösung bereits im ersten Versuch. Die scharfe Bildgebung von 3D-Proben ist so einfach wie die Arbeit mit Ihrem favorisierten kamerabasierten Fluoreszenzmikroskop.

THUNDER Bildgebungssysteme

Mit den THUNDER Imaging Systemen können Sie biologisch relevante 3D-Modelle mühelos untersuchen.

Sie bieten Ihnen schnelles, mehrfarbiges Imaging dünner und dicker Proben mit erhöhter zeitlicher Auflösung bereits beim ersten Versuch.

Zur Beantwortung wichtiger wissenschaftlicher Fragen ermöglichen sie eine klare Sicht auf Details, selbst tief im Inneren einer intakten Probe, in Echtzeit und ohne Unschärfen. Die scharfe Bildgebung von 3D-Proben ist jetzt so einfach wie die Arbeit mit Ihrem favorisierten kamerabasierten Fluoreszenzmikroskop.

HeLa-Zell-Sphäroid, gefärbt mit Alexa Fluor 568 Phalloidin (Aktin) und YOYO 1-Iodid (Zellkern).

Dekodierung von 3D-Biologie in Echtzeit*

Ändern Sie Ihre Arbeitsweise grundlegend, wenn Sie Modellorganismen, Gewebeschnitte und 3D-Zellkulturen wie Organoide abbilden. Ob Einzelzellen, Gewebe, ganze Organismen oder Tumorsphäroide, THUNDER Imaging Systeme ermöglichen die Dekodierung von 3D-Biologie in Echtzeit mit sofortigem visuellem Feedback.

THUNDER Imaging Systeme zeichnen sich aus durch

  •  Benchmark-Leistungen und erstklassige Ergebnisse für Ihre Anwendung
  • Dank Computational Clearing sehen Sie Details auch tief in der Probe, direkt in Ihrer Live-Vorschau
  • Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit, genau wie bei der Weitfeldbildgebung


*gemäß ISO/IEC 2382:2015

Find the right THUNDER Imaging system!

Please answer a few short questions, so we can recommend the best one that fits your needs.

Kontaktieren Sie uns

{{ question.questionText }}

Bitte wählen Sie eine Antwort!

Bester Treffer

{{ resultProduct.header }}

{{ resultProduct.subheader }}

{{ resultProduct.description }}

{{ resultProduct.features }}

Fordern Sie Ihr Informationspaket an

Werfen Sie einen Blick auf alle unsere anstehenden Konferenzen, Kongresse, Messen, Webinare und Workshops und besuchen Sie uns bei einer unserer nächsten Veranstaltungen!

Alle Veranstaltungen

08
10 Dec 2023

2023 APVRS Congress

Hong Kong SAR of China Congress
09
15 Dec 2023

THUNDER-Technologie

THUNDER ist eine optodigitale Technologie, die die Computational Clearing-Methode verwendet, um hochauflösende und kontrastreiche Bilder zu erzeugen. Computational Clearing entfernt den typischen Schleier, der bei allen Weitfeldaufnahmen dicker Proben auftritt. Es liefert brillante Ergebnisse großer Bildstapel sowie Einzelbilder, die tief in Ihrer Probe aufgenommen werden.

THUNDER, eine Leica Technologie, berücksichtigt automatisch alle relevanten optischen Parameter, um in Echtzeit lichttrübefreie Ergebnisse zu erzielen.

Informationen zur Technologie

Haben Sie noch Fragen zur THUNDER-Technologie? Die detaillierten Antworten finden Sie in diesen Informationen zur Technologie.

Bild eines Heuschreckenganglions, das eine Maximalprojektion zeigt, ohne (links) und mit (rechts) THUNDER. Probendicke: 110 µm, Datenmenge: 376 MB. Erfassungszeit mit Computational Clearing: 3 Sekunden.

Geschwindigkeit, die man sieht - THUNDER Live

Geschwindigkeit, die man sieht

Show details

Geschwindigkeit, die man sieht

Führen Sie hochauflösende Gewebebildgebung sowie Live-Bildgebung von Proben und Modellorganismen an dicken Proben durch, ohne Schwierigkeiten zu haben, Ihren Untersuchungsbereich zu finden.

Das neue THUNDER Live Add-on visualisiert sofort ein Bild im Live-Viewer und ermöglicht es Ihnen, die ICC-Parameter mit Hilfe von Live-Bild-Feedback zu optimieren.

THUNDER bietet Geschwindigkeit, die Sie sehen und fühlen können.

Erzielen Sie mit Leichtigkeit herausragende Ergebnisse

THUNDER arbeitet schnell. Ein Klick genügt. Es ist nicht erforderlich, das System zu kalibrieren oder Hardwarekomponenten anzupassen. 

Wählen Sie einfach eine Computational Clearing-Methode aus und erzeugen Sie professionelle Ergebnisse in atemberaubend kurzer Zeit.

Sie müssen ein Experiment für mehrere Proben replizieren? Alle Bildgebungsparameter von THUNDER können einfach wiederholt und auf andere Aufgaben angewendet werden.

THUNDER ist besonders nützlich für Zeitreihen, da es das sehr schnelles Scannen großer Proben in weniger als 2 Minuten ermöglicht und außergewöhnlich scharfe Bilder liefert.

Dr. Almary Guerra, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim

Computational Clearing

Computational Clearing unterscheidet effizient zwischen Signal und Hintergrund, indem die Größe der Ziel-Probenmerkmale berücksichtigt wird. Durch diese Vorgehensweise werden Bilddetails sofort sichtbar, die bisher nicht aufgedeckt wurden.

Erfassen Sie ein Bild und erhalten Sie sofort atemberaubende Ergebnisse auf dem Bildschirm. Je nach Art der Anwendung kann die Basismethode mit der Entfaltung unter Verwendung der Leica Decision Mask Technique kombiniert werden. Sie ist vollautomatisch und arbeitet eigenständig ohne manuellen Benutzer-Input. Die Technik liefert qualitativ hochwertige Bilder mit sehr hoher Geschwindigkeit.

Zuverlässige Ergebnisse, bereit für den nächsten Schritt

Durch den Schleier sehen

THUNDER Imager entfernen Unschärfen, die bei der Weitfeldbeobachtung auftreten, mithilfe der Leica Methode namens Computational Clearing. Mit THUNDER Imagern erhalten Sie sowohl hochwertige 3D-Bilder dicker Proben als auch die Vorteile von Geschwindigkeit und Sensitivität wie bei einem Weitfeldsystem.

Contact us

Durch Klicken auf SENDEN bestätige ich, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Leica Microsystems GmbH gelesen habe und diesen zustimme. Ich verstehe auch meine Datenschutzeinstellungen in Bezug auf meine personenbezogenen Daten, wie in der vorgenannten Datenschutzerklärung unter „Ihre Datenschutzeinstellungen“ beschrieben.

Scroll to top