Mikroskopielösungen für die Batterieherstellung

Mikroskopielösungen für die Batterieherstellung

Der Einsatz von Batterien reicht von tragbaren elektronischen Geräten bis hin zu Elektrofahrzeugen und Energiespeichern. Die kosteneffiziente Herstellung von Hochleistungsbatterien, die effizient, zuverlässig und sicher sind, ist entscheidend. Für Batteriekomponenten sind Qualitätskontrolle (QK), Fehleranalyse (FA) und Forschung und Entwicklung wichtig, da die Branche noch relativ neu ist und sich noch in der Entwicklung befindet.

Die Batterieproduktion umfasst verschiedene Schritte, wie die Elektrodenherstellung sowie die Zellmontage und -veredelung, die Inspektion und Qualitätskontrolle erfordern. Während der QK, FA und F&E werden verschiedene Lösungen benötigt, von der Probenvorbereitung bis hin zur mikroskopischen visuellen und chemischen Analyse.

Kontaktieren Sie uns einfach!

Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung zu unseren Mikroskopielösungen für die Batterieherstellung

Bild einer Batterieelektrodenoberfläche, aufgenommen mit Dunkelfeldbeleuchtung mit einem Leica Material-Mikroskop.

Wie werden Batterieelektroden hergestellt?

Zunächst werden die Rohstoffe für Anode und Kathode zu einer homogenen Emulsion vermischt. Dieser Schlamm wird dann zur Beschichtung von Metallfolien, normalerweise Cu oder Al, verwendet und anschließend getrocknet. Durch Kalandern wird die gewünschte Elektrodendicke erreicht. Anschließend werden die Mutterrollen in kleinere Coils (Tochterrollen) geschnitten. Abschließend entfernt die Vakuumtrocknung alle Lösungsmittelrückstände.

Was ist Batteriezellenmontage?

Bei der Zellenmontage werden die einzelnen Komponenten, d. h. Anode, Kathode und Separator, je nach Zellgeometrie gestapelt oder gewickelt. Anschließend werden elektrische Kontakte zwischen den Elektroden und den Klemmen hergestellt. Dann wird der Stack bzw. die „Gelrolle“ (Wicklung) in das Zellengehäuse eingesetzt.

Was ist der Zell-Finishing-Prozess?

Die Zelle wird mit einem Elektrolyten gefüllt. Dann muss das Gas, das während eines Vorladevorgangs erzeugt wird, entfernt werden, bevor die Zelle geschlossen wird. Schließlich durchläuft die Zelle einen automatisierten Bildungs- und Alterungsprozess, um eine optimale Batterieleistung zu erzielen.

Was sind die Schritte in der Batterieproduktion?

Die hochmoderne Batterieproduktion umfasst 3 Hauptschritte:

  1. Elektrodenherstellung: Vorbereitung von Elektroden, bei denen ein leitfähiges Additiv und ein Bindemittel gemischt werden, dann werden die Elektrodenfolien mit diesem beschichtet, während des Kalanderns komprimiert, auf die richtige Größe zugeschnitten (Schlitzen) und schließlich getrocknet, um Restfeuchte zu entfernen.
  2. Zellenbaugruppe: Wenn Anode und Kathode nach dem Zellendesign geformt sind, z. B. zylindrisch, prismatisch oder als Beutel (Separation), werden sie gestapelt oder gewickelt, geschweißt und in ein Gehäuse eingeführt, das mit einem Elektrolyten gefüllt ist.
  3. Zell-Finishing: Elektrochemische Aktivierung mit Lade- und Entladezyklen (Formation), um Betriebsleistung und Stabilität zu gewährleisten, gefolgt von Entgasung, Alterung und Endprüfung.

Finden Sie die richtige Lösung für die Batterieherstellung für Ihre Anforderungen!

Spezielle Konfigurationen sind für Ihre spezifischen Anforderungen verfügbar. Beantworten Sie den kurzen Fragebogen, um die richtige Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Wenn Sie lieber einen Vertreter kontaktieren möchten, klicken Sie bitte hier, um Ihre Kontaktdaten einzugeben.

Kontaktieren Sie uns

{{ question.questionText }}

Bitte wählen Sie eine Antwort!

Bester Treffer

{{ resultProduct.header }}

{{ resultProduct.subheader }}

{{ resultProduct.description }}

{{ resultProduct.features }}

Fordern Sie Ihr Informationspaket an

Kontaktieren Sie uns

Durch Klicken auf SENDEN stimme ich den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Leica Microsystems GmbH zu und verstehe meine Datenschutzoptionen, wie in der Datenschutzerklärung unter „Ihre Datenschutzeinstellungen“ beschrieben.

Überprüfung der Batterieelektrode

Elektroden sind Teil der kleinsten Einheit einer Batterie und alle kritischen Defekte, z. B. Verunreinigungen, Blaslöcher in der Beschichtung und Kantenwelligkeit, können die Leistung und Zuverlässigkeit der Batterie erheblich beeinträchtigen.

Solche Defekte können Kurzschlüsse verursachen und ein Sicherheitsrisiko für die Benutzer darstellen. Außerdem können sie die Verarbeitung von Elektroden aufgrund ihrer erhöhten Fragilität behindern. Aus diesem Grund sind die Inline-Qualitätskontrolle und -Inspektion von Elektrodenoberflächen und Schüttguthomogenität während der Herstellung wichtig. Inspektionsmikroskope sind nützlich für routinemäßige Elektrodenqualitätsprüfungen, zum Hochfahren der Produktionslinie und zum Trainieren eines KI-Systems (künstliche Intelligenz) zur Erkennung von Defekten.

MEHR ERFAHREN

Graterkennung für Batterien

Die Graterkennung ist wichtig, da Grate, die an den Kanten der Elektroden während des Schlitzens und der Zellenmontage entstehen, den Separator beschädigen und Kurzschlüsse verursachen können. Grate können zu thermischer Instabilität beitragen, einem Phänomen, das auftritt, wenn die Temperaturregelung der Batterie während des Ladevorgangs fehlerhaft ist. Ein thermisches Durchgehen (runaway) erzeugt einen selbstständigen Temperaturanstieg, der zur Zersetzung der Batteriekomponenten und letztendlich zu einem Brand und sogar zu einer Explosion führen kann.

Hochleistungsmikroskope sind nützlich, um Grate während der Montage zu erkennen, mit dem Ziel, sie zu minimieren und eine Batteriedegradation durch thermisches Durchgehen und Kurzschlüsse zu verhindern.
Querschnitt einer Batterieelektrode, die mit einem Leica Frässystem präpariert wurde. Das Bild wurde mit einem Leica Material-Mikroskop aufgenommen.

Querschnittanalyse von Batteriekomponenten

Die Entwicklung und Produktion von Hochleistungs-Batteriesystemen erfordert die Untersuchung der inneren Strukturen der Komponenten. Es kommen fortschrittliche Techniken wie die Querschnittsanalyse zum Einsatz.

Diese Analyse erfordert die Vorbereitung von Probenquerschnitten und Analysemethoden. Aufgrund der spröden oder weichen Beschaffenheit der Komponentenmaterialien kann die Präparation eine Herausforderung darstellen.

Hochwertige Querschnitte dürfen keine signifikanten Ausbrüche (spröde Materialien) und Schlieren (weiche Materialien) aufweisen. Probenhandhabung und Präparation in Vakuum oder kontrollierter Atmosphäre über mehrere Stunden können entscheidend sein. Analysen sollten schnell und zuverlässig Ergebnisse liefern. Lösungen, die diese Vorteile bieten:

  • Mechanisches Schleifen, Polieren und Fräsen sowie Ionenstrahlfräsanlagen
  • Probenhandhabungs- oder Transfersysteme, die ein Vakuum oder eine kontrollierte Atmosphäre aufrechterhalten
  • Leistungsstarke optische Mikroskope (auch in Kombination mit Laserspektroskopie möglich).

Erfahren Sie mehr

Sauberkeitsanalyse für die Batterieproduktion

Partikelkontamination während der Batterieproduktion kann zu Kurzschlüssen und Überhitzung führen, was zu schlechter Batterieleistung, kurzer Lebensdauer oder sogar einem Ausfall führen kann.

Daher ist die Erkennung und Eliminierung von Partikeln ein entscheidender Teil der Qualitätskontrolle während der Herstellung und Montage von Komponenten. Für eine effiziente Qualitätskontrolle während der Batterieproduktion sollte ein robuster Sauberkeitsprozess implementiert werden.

Eine schnelle und genaue Lösung für die Sauberkeitsanalyse ist mit der optischen Mikroskopie möglich. Um sowohl eine visuelle als auch eine chemische Bewertung durchführen zu können, ist eine Mikroskopie mit Spektroskopie erforderlich.

Finden Sie Ihre optimale Lösung

Batterieelektrode mit Rissen und Graten an den Kanten. Mit einem DVM6 Digitalmikroskop aufgenommenes Bild.

Überprüfung der Batterieelektrode auf Defekte

Batterieelektrode mit Rissen und Graten an den Kanten. Mit einem DVM6 Digitalmikroskop aufgenommenes Bild.

Bild einer Batterieelektrodenoberfläche, aufgenommen mit Dunkelfeldbeleuchtung mit einem Leica Material-Mikroskop.

Oberfläche der Batterieelektrode

Bild einer Batterieelektrodenoberfläche, aufgenommen mit Dunkelfeldbeleuchtung mit einem Leica Material-Mikroskop.

Batterieelektrode mit Lochdefekt. Bildaufnahme mit Dunkelfeldbeleuchtung und einem Leica Material-Mikroskop.

Batterieelektrode mit Defekt

Batterieelektrode mit Lochdefekt. Bildaufnahme mit Dunkelfeldbeleuchtung und einem Leica Material-Mikroskop.

Inspektionsmikroskope

Leica Inspektionsmikroskope decken Ihre Anforderungen ab, ganz gleich ob Sie einen Gesamtüberblick über eine einzelne Komponente, eine ganze Probe oder feine Details erkennen möchten.

Mehr

Querschnittsanalyse

Querschnitt einer Li-NMC/Al-Elektrode, die in Batterien verwendet wird, mit den beiden porösen Schichten und dem Metallfilm in der Mitte. Die Querschnittspräparation erfolgte mit den Systemen EM TXP und EM TIC 3X.

Mehr

Technische Sauberkeit

Technische Sauberkeit betrifft die Herstellung von Produkten und deren Komponenten in verschiedenen Branchen. Die Produktqualität kann sehr empfindlich auf Verunreinigungen reagieren. Infolgedessen haben Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Mikroelektronik-, pharmazeutische und Medizinprodukteindustrie strenge Anforderungen an die Sauberkeit.

Mehr

Flächen- und Abstandsmessungen

Messung

Messmikroskope sind hilfreich für die Bestimmung der Abmessungen von Probenmerkmalen während der Qualitätskontrolle, bei der Fehleranalyse sowie in der Forschung und Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Leica Messmikroskope.

Mehr

Batterieelektrode mit Rissen und Graten an den Kanten. Mit einem DVM6 Digitalmikroskop aufgenommenes Bild.
Bild einer Batterieelektrodenoberfläche, aufgenommen mit Dunkelfeldbeleuchtung mit einem Leica Material-Mikroskop.
Batterieelektrode mit Lochdefekt. Bildaufnahme mit Dunkelfeldbeleuchtung und einem Leica Material-Mikroskop.
Flächen- und Abstandsmessungen

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel zur Batterieherstellung

Im Wissensportal von Leica Microsystems finden Sie wissenschaftliches Forschungs- und Lehrmaterial zu den verschiedenen Themenbereichen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Anwender und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel
Documentation of an automotive clutch friction surface with a digital microscope

Automotive Part Verification and Development according to Specifications

Automotive part verification during the development and production of parts and components by suppliers or manufacturers is important for ensuring that specifications are met. Specifications are…
Area of a printed circuit board (PCB) which was imaged with extended depth of field (EDOF) using digital microscopy.

Depth of Field in Microscope Images

For microscopy imaging, depth of field is an important parameter when needing sharp images of sample areas with structures having significant changes in depth. In practice, depth of field is…
Image of magnetic steel taken with a 100x objective using Kerr microscopy. The magnetic domains in the grains appear in the image with lighter and darker patterns. A few domains are marked with red arrows. Courtesy of Florian Lang-Melzian, Robert Bosch GmbH, Germany.

Rapidly Visualizing Magnetic Domains in Steel with Kerr Microscopy

The rotation of polarized light after interaction with magnetic domains in a material, known as the Kerr effect, enables the investigation of magnetized samples with Kerr microscopy. It allows rapid…
Region of a patterned wafer inspected using optical microscopy and automated and reproducible DIC (differential interference contrast). With DIC users are able to visualize small height differences on the wafer surface more easily.

6-Inch Wafer Inspection Microscope for Reliably Observing Small Height Differences

A 6-inch wafer inspection microscope with automated and reproducible DIC (differential interference contrast) imaging, no matter the skill level of users, is described in this article. Manufacturing…
Eine Batterieelektrode, deren Ränder Grate aufweisen (mit roten Pfeilen markiert). Das Bild wurde mit einem Digitalmikroskop DVM6 aufgenommen.

Graterkennung während der Batterieherstellung

Erfahren Sie, wie die optische Mikroskopie zur Graterkennung an Batterieelektroden und zur Bestimmung des Schadenspotenzials eingesetzt werden kann, um eine schnelle und zuverlässige…
Partikel auf der Oberfläche einer Partikelfalle, die für die technische Sauberkeit bei der Batterieproduktion eingesetzt werden kann.

Erkennung von Batteriepartikeln während des Produktionsprozesses

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Partikelerkennung und -analyse von Batterien mit optischer Mikroskopie und Laserspektroskopie für eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige…
Particulate contamination in between moving metal plates.

Key Factors for Efficient Cleanliness Analysis

An overview of the key factors necessary for technical cleanliness and efficient cleanliness analysis concerning automotive and electronics manufacturing and production is provided in this article.
Preparation of an IC-chip cross section: grinding and polishing of the chip cross section.

Cross-section Analysis for Electronics Manufacturing

This article describes cross-section analysis for electronics concerning quality control and failure analysis of printed circuit boards (PCBs) and assemblies (PCBAs), integrated circuits (ICs), etc.
Image of a Siemens star, where the diameter of the 1st black line circle is 10 mm and the 2nd is 20 mm, taken via an eyepiece of a M205 A stereo microscope. The rectangles represent the field of view (FOV) of a Leica digital camera when installed with various C-mounts (red 0.32x, blue 0.5x, green 0.63x).

Understanding Clearly the Magnification of Microscopy

To help users better understand the magnification of microscopy and how to determine the useful range of magnification values for digital microscopes, this article provides helpful guidelines.
Material sample with a large height, size, and weight being observed with an inverted microscope.

Five Inverted-Microscope Advantages for Industrial Applications

With inverted microscopes, you look at samples from below since their optics are placed under the sample, with upright microscopes you look at samples from above. Traditionally, inverted microscopes…
Image of an integrated-circuit (IC) chip cross section acquired at higher magnification showing a region of interest.

Structural and Chemical Analysis of IC-Chip Cross Sections

This article shows how electronic IC-chip cross sections can be efficiently and reliably prepared and then analyzed, both visually and chemically at the microscale, with the EM TXP and DM6 M LIBS…
Stereo microscopes are often considered the workhorses of laboratories and production sites.

Wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Stereomikroskops berücksichtigen sollten

Stereomikroskope zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, einen 3D-Eindruck der Probe zu erzeugen. Daher eignen sie sich besonders gut für Inspektion und Nacharbeit, Qualitätskontrolle, Forschung und…
Geringe Vergrößerung DVM6-Bild eines Teils der PCBA-Probe.

Schnelle und zuverlässige Untersuchung von Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen mittels Digitalmikroskopie

Digitalmikroskope bieten Anwendern eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur Erfassung hochwertiger, zuverlässiger Bilddaten und zur schnellen Inspektion und Analyse von Leiterplatten (PCBs) und…
The principle of the FusionOptics technology:  Of the two separate beam paths (1), one provides depth of field (2) and the other high resolution (3). In the brain, the two images of the sample are merged into a single, optimal 3D image (4).

What is the FusionOptics Technology?

Leica stereo microscopes with FusionOptics provide optimal 3D perception. The brain merges two images, one with large depth of field and the other with high resolution, into one 3D image.
Strain from using a microscope can lead to musculoskeletal pain.

Microscope Ergonomics

This article explains microscope ergonomics and how it helps users work in comfort, enabling consistency and efficiency. Learn how to set up the workplace to keep good posture when using a microscope.

How to Prepare and Analyse Battery Samples with Electron Microscopy

This workshop covers the sample preparation process for lithium and novel battery sample analysis, as well as other semiconductor samples requiring high-resolution cross-section imaging.
Spirogyra algae (Conjugation), Transmitted Light Differential Interference Contrast.

Differential Interference Contrast (DIC) Microscopy

This article demonstrates how differential interference contrast (DIC) can be actually better than brightfield illumination when using microscopy to image unstained biological specimens.
The Emspira 3 digital microscope offers what users need for comprehensive visual inspection, including comparison, measurement, and documentation sharing.

Digital Inspection Microscope for Industrial Applications

Factors users should consider before choosing a digital inspection microscope for industrial applications, including quality control (QC), failure analysis (FA), and R&D, are described in this…
Scroll to top