Messmikroskop

Messmikroskope

Messmikroskope sind hilfreich für die Bestimmung der Abmessungen von Probenmerkmalen. Sie sind wichtig für eine effiziente Qualitätskontrolle (QC), Fehleranalysen, sowie Anwendungen in Forschung und Entwicklung (R&D).

Die Leistung der Optik, der Probentisch, die Beleuchtung und das Zubehör bestimmen die Fähigkeit des Mikroskops, genaue Messungen im Makroskalenbereich (>0,2 mm), Mesoskalenbereich (~10 µm bis 0,2 mm) oder Mikroskalenbereich (~0,3 µm bis 50 µm) durchzuführen.

Messungen können auf traditionelle Weise mithilfe eines Fadenkreuzes im Okular durchgeführt werden. Viele Anwender messen heute aber oft digital mit einer Mikroskopkamera, einem Monitor und entsprechender Software. Erfahren Sie im Folgenden mehr über Leica Messmikroskope.

Wünschen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns, um eine fachkundige Beratung über die richtigen Messmikroskope für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu erhalten.

Warum Messungen mithilfe von Mikroskopen?

Warum sollten Messungen mithilfe von Mikroskopen durchgeführt werden?

Messungen an Probenmerkmalen und -strukturen können mit einem Mikroskop schnell und genau durchgeführt werden. Diese Fähigkeit ist für eine Vielzahl von Bereichen nützlich, wie z. B. Bio- und Materialwissenschaften, Qualitätskontrolle, Fehleranalyse, Forschung und Entwicklung usw. Außerdem können mithilfe der Digitalmikroskopie Messdaten effizient aufgezeichnet und weitergegeben werden.

Wie werden die Größen von Probenmerkmalen mithilfe von Mikroskopen gemessen?

In der Vergangenheit wurde die Größe der Probenmerkmale manuell über die Okulare mithilfe eines Fadenkreuzes und mit einem Lineal gemessen. Heute erfolgen die Messungen oft digital mit einer Mikroskopkamera, einem Monitor und entsprechender Software.

Was ist der Unterschied zwischen Auflösung und Vergrößerung?

Bei der Mikroskopie ist die Auflösung die Fähigkeit, Probenmerkmale oder Strukturen zu unterscheiden, die nahe beieinander liegen. Eine höhere Auflösung bietet mehr Auflösungsvermögen und eine klare Darstellung feiner Details. Vergrößerung ist die vergrößerte Darstellung der Probenstrukturen, wie sie in einem Mikroskopbild zu sehen sind. Sie ist das Verhältnis der Größe einer Probenstruktur im Bild zu ihrer tatsächlichen Größe.

Schwierigkeiten bei Mikroskopmessungen

Beim Messen mit Mikroskopen treten bestimmte Schwierigkeiten zutage:

  • Optische Mikroskopie bietet hauptsächlich 2D-Messungen
  • Messungen, die mit einem Okular-Fadenkreuz (nicht digital) durchgeführt werden, sind sehr zeitaufwendig, und es ist schwierig, damit eine hohe Genauigkeit zu erreichen
  • Um genaue Messungen zu gewährleisten, muss eine korrekte Kalibrierung nach einem passenden Messstandard vorgenommen werden

  • Verlässliche und reproduzierbare Messungen hängen von der Mikroskopleistung, der Erfahrung des Anwenders und den definierten Messmethoden ab

  • Je nach benötigtem Maßstab müssen Anwender für die Messungen die passende Optik mit ausreichender Auflösung, die Mikroskopkamera, Software und das Mikroskopzubehör wählen

  • 3D-Messungen sind möglich, aber zeitaufwendiger, und die Genauigkeit hängt stark von der Vergrößerung ab

  • Die Mikroskopvergrößerung ist bei Festbrennweiten (z. B. Lichtmikroskope) genau bekannt, bei Zoomoptiken (z. B. Stereo- und Digitalmikroskope) muss sie aber ermittelt werden, sofern die Optiken nicht kodiert sind.

Wichtige Faktoren beim Messen mit Mikroskopen

Wichtige Faktoren beim Messen mit Mikroskopen

Um genaue Messungen mit einem Mikroskop durchzuführen, müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden:

  • Kalibrierung: Wurde die Kalibrierung des Mikroskops korrekt durchgeführt?
  • Auflösung: Ist die Auflösung bzw. das Auflösungsvermögen hoch genug, um die relevanten Details zu erfassen?
  • Mikroskop-Optik: Sind die Optiken hinsichtlich chromatischer und sphärischer Aberrationen sowie Bildebenheit korrigiert?
  • Auflösungsvermögen (bzgl. Pixel) der Kamera: Verfügt die Mikroskopkamera über die passende Pixelgröße und -anzahl?

Warum Leica Mikroskope für Messungen wählen?

Mikroskope von Leica Microsystems sind darauf ausgelegt, die oben genannten besonderen Herausforderungen beim Messen mit Mikroskopen zu bewältigen.

Effiziente Inspektionen und Messungen

Alle Mitglieder Ihres Teams können die Software-Komplettlösung Enersight einsetzen, um Daten mühelos zu vergleichen, zu messen und weiterzugeben. Im Rahmen von visuellen Inspektionen können Sie Messungen direkt auf Ihrem Monitor oder Mobilgerät vornehmen. Die Messwerkzeuge eignen sich für die Bestimmung von Abständen zwischen Punkten und Linien, Winkeln, Flächen etc.

Fortschrittliche Analyse und Dokumentation

Für die Qualitätskontrolle und Werkstoffforschung in der Industrie kann die Leica Application Suite X (LAS X) schnelle 3D-Messungen vornehmen und sich wiederholende, automatisierte Analysen vornehmen. Bei Anwendungen wie Metallographie erfolgt die Analyse gemäß firmeneigener, regionaler oder internationaler Standards.

Schnell, zuverlässig, und reproduzierbar

Bei sich wiederholenden Inspektionsaufgaben wie Messungen können Sie beim Einsatz eines Mikroskops mit Zoomoptik einen genauen Zoomfaktor schnell und zuverlässig einstellen – dafür sorgen die Kodierung und die Rastung des Drehknopfs. Diese Funktionen unterstützen bei der Durchführung reproduzierbarer Messungen.

Vergleich von Messprodukten und Messsoftware

Kernprodukte

Show details

Comparison table

Kernprodukte

 

Emspira 3

M50/60/80

DM2700 M

Relevante MerkmaleÄußere StrukturÄußere StrukturÄußere & innere Struktur
Messung während…InspektionInspektionen und NacharbeitenInspektion
Zoom /
Objektivrevolver
8:1-Zoom,
Codiert
Bis zu 8:1-Zoom, 
Zoomschritte (M50),
Rastung (M60/M80)
5-fach-Objektivrevolver
Maximale Gesamtvergrößerung 
(mit 2x / Vergrößerungswechsler)
Bis zu 1027x (digital)Bis zu 480xBis zu 2000x
Arbeitsabstand
(1x Objektiv)
97 mm90 mm
(achromatisch)
k. A.
Beleuchtung / KontrastoptionenRinglicht, nahezu vertikal, Spotlight, diffus, Multi-Kontrast, HintergrundbeleuchtungRinglicht, nahezu vertikal, Spotlight, diffus, Multi-Kontrast, Hintergrundbeleuchtung, KoaxialBF, DF, DIC, Pol, Fluo

Mess-Software

Show details

Comparison table

Mess-Software

 

Enersight

LAS X

Visueller Vergleich von Probenmerkmalen vs. Überlagerung, FadenkreuzJaJa
Routinemäßige 2D-MessungenJaJa
Routinemäßige 3D-MessungenNeinJa
Messungen mit erweiterter Analyse (z. B. statistische Trends)NeinJa
Automatisierte AnalyseNeinJa
Automatisierte metallografische Analyse gemäß StandardsNeinJa

Emspira 3 ermöglicht uns rasche Messungen und Vergleiche der Produktmaße. Vor allem bei Entwicklungsaufgaben hilft uns dieses nahezu sofortige Feedback, viel Zeit zu sparen.

Tony Bauer, Verfahrenstechniker, Boston Scientific, USA

Grundlegende 2D-Messungen

Bei Verwendung eines Mikroskops können grundlegende 2D-Messungen entweder an einem Live-Bild oder einem statischen Bild vorgenommen werden.

  • Abstände zwischen beliebigen Punkten, Linien oder den Rändern geometrischer Formen.
  • Bereiche mit Quadraten, Rechtecken, Kreisen und Ellipsen.
  • Winkel sich kreuzender Linien.

Erweiterte 3D-Messungen

Mithilfe der Digitalmikroskopie können auch erweiterte 3D-Messungen durchgeführt werden.

  • Höhen von Probenmerkmalen, z. B. eine Komponente auf einem industriellen Bauteil.
  • Höhenmessungen mit optischer Mikroskopie erfordern einen Z-Stack aus Bildern.
  • Ein Z-Stack lässt sich mit einer motorisierten Mikroskoplösung präziser und leichter erfassen.
Automatisierte Messungen

Automatisierte Messungen

Mithilfe der passenden Software können Anwender von den Vorteilen automatisierter Messungen wie Effizienz und Zuverlässigkeit profitieren.

Automatisierte Messungen können an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden, um die geometrischen und morphologischen Eigenschaften von Proben, d. h. Merkmale wie Partikel, Fasern, Poren usw., schnell zu analysieren.

Im Falle von Metalllegierungen hilft die automatisierte Analyse der Mikrostruktur hinsichtlich Körnern und Phasen den Anwendern Zeit zu sparen.

Weitere Beispiele, wie metallografische Anwendungen von automatisierten Analysen profitieren.

Erfahren Sie mehr

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere aktuellen Artikel über Messmikroskope

In unserem Wissensportal finden Sie wissenschaftliches Forschungs- und Lehrmaterial zu den verschiedenen Themenbereichen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Anwender und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel
Documentation of an automotive clutch friction surface with a digital microscope

Automotive Part Verification and Development according to Specifications

Automotive part verification during the development and production of parts and components by suppliers or manufacturers is important for ensuring that specifications are met. Specifications are…
Area of a printed circuit board (PCB) which was imaged with extended depth of field (EDOF) using digital microscopy.

Depth of Field in Microscope Images

For microscopy imaging, depth of field is an important parameter when needing sharp images of sample areas with structures having significant changes in depth. In practice, depth of field is…
Image of magnetic steel taken with a 100x objective using Kerr microscopy. The magnetic domains in the grains appear in the image with lighter and darker patterns. A few domains are marked with red arrows. Courtesy of Florian Lang-Melzian, Robert Bosch GmbH, Germany.

Rapidly Visualizing Magnetic Domains in Steel with Kerr Microscopy

The rotation of polarized light after interaction with magnetic domains in a material, known as the Kerr effect, enables the investigation of magnetized samples with Kerr microscopy. It allows rapid…
Region of a patterned wafer inspected using optical microscopy and automated and reproducible DIC (differential interference contrast). With DIC users are able to visualize small height differences on the wafer surface more easily.

6-Inch Wafer Inspection Microscope for Reliably Observing Small Height Differences

A 6-inch wafer inspection microscope with automated and reproducible DIC (differential interference contrast) imaging, no matter the skill level of users, is described in this article. Manufacturing…
Eine Batterieelektrode, deren Ränder Grate aufweisen (mit roten Pfeilen markiert). Das Bild wurde mit einem Digitalmikroskop DVM6 aufgenommen.

Graterkennung während der Batterieherstellung

Erfahren Sie, wie die optische Mikroskopie zur Graterkennung an Batterieelektroden und zur Bestimmung des Schadenspotenzials eingesetzt werden kann, um eine schnelle und zuverlässige…
Partikel auf der Oberfläche einer Partikelfalle, die für die technische Sauberkeit bei der Batterieproduktion eingesetzt werden kann.

Erkennung von Batteriepartikeln während des Produktionsprozesses

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Partikelerkennung und -analyse von Batterien mit optischer Mikroskopie und Laserspektroskopie für eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige…
Particulate contamination in between moving metal plates.

Key Factors for Efficient Cleanliness Analysis

An overview of the key factors necessary for technical cleanliness and efficient cleanliness analysis concerning automotive and electronics manufacturing and production is provided in this article.
Preparation of an IC-chip cross section: grinding and polishing of the chip cross section.

Cross-section Analysis for Electronics Manufacturing

This article describes cross-section analysis for electronics concerning quality control and failure analysis of printed circuit boards (PCBs) and assemblies (PCBAs), integrated circuits (ICs), etc.
Image of a Siemens star, where the diameter of the 1st black line circle is 10 mm and the 2nd is 20 mm, taken via an eyepiece of a M205 A stereo microscope. The rectangles represent the field of view (FOV) of a Leica digital camera when installed with various C-mounts (red 0.32x, blue 0.5x, green 0.63x).

Understanding Clearly the Magnification of Microscopy

To help users better understand the magnification of microscopy and how to determine the useful range of magnification values for digital microscopes, this article provides helpful guidelines.
Material sample with a large height, size, and weight being observed with an inverted microscope.

Five Inverted-Microscope Advantages for Industrial Applications

With inverted microscopes, you look at samples from below since their optics are placed under the sample, with upright microscopes you look at samples from above. Traditionally, inverted microscopes…

Häufig gestellte Fragen zu Messmikroskopen

Show answer Wie können Mikroskope für genaue Messungen kalibriert werden?

Um ein Mikroskop mit Digitalkamera und Software zu kalibrieren, verwenden Sie ein Objektmikrometer oder eine andere Messreferenz mit einer präzisen Skala. Befolgen Sie dann diese Schritte:

  1. Fokussierung auf die Skala des Mikrometers oder der Referenz
  2. Durchführen einer Abstandsmessung entlang der Skala
  3. Eingabe der exakten Längenentsprechung mit den richtigen Einheiten.
Show answer Wie können Sie genaue Messungen mit einem Mikroskop sicherstellen?

Für genaue Mikroskopmessungen sind folgende Punkte wichtig:

  • Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Kalibrierung des Mikroskops
  • Verwendung hochwertiger Optiken mit Aberrationskorrektur
  • Scharfe Fokussierung auf den relevanten Probenbereich
  • Wahl der richtigen Ausleuchtung für eine klare Darstellung
  • Überprüfung, dass Messungen im Einklang mit anerkannten Normen oder Standards durchgeführt werden.
Show answer Welche Bedeutung haben Mikroskop-Okulare und -Objektive für Messungen?

Bei der Digitalmikroskopie gibt es keine Okulare und das Bild wird auf einem Monitor dargestellt. Bei Messungen stellt das Objektiv einen zentralen Faktor in Bezug auf Auflösung und Vergrößerung dar. Bei geringer Vergrößerung sind telezentrische Optiken sehr wichtig. Für ein Mikroskop, das statt einer Festbrennweite über eine Zoomoptik verfügt, spielt auch der Zoomfaktor eine Rolle.

Show answer Welche Einheiten werden häufig für Mikroskopmessungen genutzt?

Die Einheit hängt von der Größe der zu messenden Probenmerkmale oder -strukturen ab. Häufig genutzte Einheiten für Abstandsmessungen sind Millimeter (mm), Mikrometer (µm) oder sogar Nanometer (nm). Für Flächen werden häufig Quadratmillimeter oder -mikrometer (mm2 oder µm2) genutzt. Winkelangaben erfolgen normalerweise in Grad (°).

Show answer Was sind Fehlerquellen bei Mikroskopmessungen?

Häufige Fehlerquellen beim Messen mit Mikroskopen sind:

  • Ungenügende Mikroskopkalibrierung
  • Sphärische oder chromatische Aberrationen der Optik
  • Falsche Fokussierung
  • Unzureichende Beleuchtung
  • Probe mit unebener Oberfläche
  • Inkonsistente Vorgehensweise bei der Durchführung von Messungen
  • Anwenderfehler.
Show answer Was sind übliche Verfahren bei der Verwendung von Mikroskopen für Messungen?

Zuerst sollte das Mikroskop sorgfältig kalibriert werden. Dann sollte ein scharf fokussiertes Bild der Probenregion mit dem relevanten Merkmal bzw. der relevanten Struktur mithilfe passender Vergrößerung gewonnen werden. Verschiedene Standardmessungen wie Längen von Strukturen oder Abstände zwischen ihnen, Flächen und Winkel können gemessen werden.

Show answer Welche Arten von Mikroskopen werden für präzise Messungen verwendet?

Abhängig vom Größenmaßstab werden unterschiedliche Mikroskope eingesetzt. Für Messungen, die eine hohe Genauigkeit im makroskopischen Maßstab (mm oder cm) erfordern, kann ein Stereo- oder Digitalmikroskop mit einem Objekttisch verwendet werden, der präzise horizontale und vertikale Bewegungen ermöglicht. Für Messungen im mikroskopischen Maßstab (µm oder Sub-µm) ist ein Licht- oder Konfokalmikroskop eine mögliche Lösung.

Höhen- und Abstandsmessungen

Höhen- und Abstandsmessungen

Bild einer Kupplungsnabe mit Höhen- und Abstandsmessungen.

Abstandsmessungen

Abstandsmessungen

Bild der PCBA zeigt sowohl Punkt-zu-Punkt- als auch Durchmesser-Abstandsmessungen.

Flächen- und Abstandsmessungen

Flächen- und Abstandsmessungen

PCB-Bild zeigt Messungen an kreisförmigen Flächen.

Höhen- und Abstandsmessungen
Abstandsmessungen
Flächen- und Abstandsmessungen
Scroll to top