Leica EM ICE Hochdruckgefrieranlage
Halten Sie den Augenblick Ihrer Entdeckung fest
EM ICE
Biologische Forschungen: Zellbiologie, Strukturbiologie, Optogenetik, Neurobiologie.
Industrielle Forschung: Nahrungsmittel, Kosmetika, Verbundwerkstoffe.
Nur 1 Minute.
Nur 1 Sekunde.
Es sind 30 Liter Flüssigstickstoff pro Tag erforderlich – einschließlich des Herunterkühlens.
Nein - dieses System benötigt weder Alkohol noch andere Synchronisierungs-Flüssigkeiten.
20 Minuten.
Nein, das Gerät benötigt nur eine Mindestmenge von 8 bis 10 Litern Flüssigstickstoff zum Herunterkühlen.
Die zur Stimulation einer 6 mm großen Probe erforderliche Elektrizität ist in Kondensatoren gespeichert, die in die speziell dafür konzipierte Mittelplatte integriert wurden. Bei dieser Mittelplatte handelt es sich um eine elektrisch aufladbare bestückte Leiterplatte. Die in den Kondensatoren gespeicherte Elektrizität kann in der Hochdruckkammer selektiv entladen werden.
Die Freisetzung elektrischen Stroms wird durch einen in die Mittelplatte integrierten lichtempfindlichen Schalter ausgelöst. Der Schalter wird durch das integrierte Blaulichtmodul aktiviert und über die Software gesteuert. Die Platte hat eine Kapazität von 50 μF und 10 V, die vollständig oder in Impulsen mit einer Genauigkeit von einer Millisekunde auf die Probe entladen werden kann. Die tatsächliche Spannung ist von der Dauer des Experiments abhängig, da die Spannungsreduzierung der exponentiellen “Abklingkurve” für die Kondensatorentladung folgt.
Membrantransport Vorgänge an neuronalen Synapsen bilden die Grundlage jeder Erinnerung, jeder Emotion. Das Verständnis dieser höchst dynamischen Ereignisse ist alles andere als trivial. Die Kombination aus etablierten elektrophysiologischen Forschungsmethoden und einer Technologie, die Präzision im Millisekundenbereich bei der Probenkonservierung ermöglicht, ist das einzige Werkzeug, das zur Beantwortung vieler offener Fragen beitragen kann (zum Beispiel “Wie werden synaptische Vesikel recycelt?”).
Die Anwendung eines elektrischen Feldes auf neuronales oder muskuläres Gewebe kann durch Erzeugen eines Aktionspotenzials und Freisetzung von Neurotransmittern neuronale Aktivitäten auslösen. Die Weiterleitung eines Aktionspotenzials ist ein extrem schneller Prozess; er kann mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 m/s ablaufen, was einem Drittel der Schallgeschwindigkeit entspricht.
Der Wunsch nach immer präziserer Bildgebung und dem Verständnis von Aktionspotenzialen hat die Entwicklung neuer experimenteller Methoden erforderlich gemacht. Die Kombination aus Elektrostimulation und Hochdruckgefrieren ermöglicht das hoch präzise Erfassen von Neuronen Bewegungen unter physiologischen Bedingungen.