STED und STELLARIS: Superauflösung neu konzipiert

STED und STELLARIS in einem einzigen Instrument bieten Ihnen die Vorteile seiner ausgezeichneten konfokalen Funktionalitäten und des Zugangs zu aufschlussreicher Superauflösung.

POWER 

Untersuchung mehrerer Ereignisse gleichzeitig und molekularer Interaktionen im Nanobereich und über das gesamte Spektrum dank der einzigartigen Kombination aus unseren Weißlichtlasern (WLL) der nächsten Generation, optimiertem Strahlengang, schnellen Power HyD-Detektoren und bis zu 3 STED-Laserlinien.

POTENZIAL

Mit TauSTED, unserem neuen STED-Ansatz auf Basis der Fluoreszenzlebensdauer, der modernste Bildqualität und sanfte Lebendzell-Bedingungen liefert, bringen Sie hochauflösende STED-Bildgebung auf ein neues Niveau.

PRODUKTIVITÄT

Dank der neuen Benutzeroberfläche ImageCompass können Sie erstaunliche konfokale und STED-Bilder einfach aufnehmen und Ihr Experiment mit wenigen Klicks einrichten.

Konfokal TauSTED

STELLARIS STED und STELLARIS 8 STED

STELLARIS bietet zwei Möglichkeiten, STED in Ihr System zu integrieren: STELLARIS STED, die All-in-One STED-Lösung, und STELLARIS 8 STED, unser fortschrittliches, aufrüstbares System. Beide bieten dieselben Vorteile in Bezug auf STED-Leistung, so dass Sie sich bei der Entscheidung, welche Option Ihren Anforderungen am besten entspricht, auf die zusätzlichen STELLARIS-Funktionen konzentrieren können.

STELLARIS 8 STED

Show details

STELLARIS 8 STED

Die Leistung von STED auf STELLARIS 8, für 2D- und 3D-Nanoskopie mit bis zu 3 STED-Linien

  • WLL mit Anregung von 440 nm bis 790 nm
  • Power HyD S, HyD X und HyD R verfügbar, für Anwendungen im erweiterten Rotbereich des Spektrums
  • TauSTED als Modus von TauSense und, falls FALCON verfügbar, mit vollständiger FLIM-Analyse
  • Vollständig aufrüstbar auf andere Modalitäten (FALCON, FCS)

STELLARIS STED

Show details

STELLARIS STED

  • All-in-one STED, für 2D- und 3D-Nanoskopie mit bis zu 3 STED-Linien
  • WLL mit Anregung von 485 nm bis 685 nm
  • Power HyD S und HyD X verfügbar
  • TauSTED powered by TauSense

Die Möglichkeit, mehr zu sehen und molekulare Wechselwirkungen in Ihren Proben aufzulösen

Um die Mechanismen hinter Prozessen wie Zelltransport, Differenzierung und  Zellteilung zu charakterisieren, benötigen Sie bestmögliche Bildqualität, Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Experiments und Geschwindigkeit, um spezifische Biomoleküle in ihrer natürlichen Umgebung  zu beobachten.

Dank der Kombination mit der STELLARIS-Plattform profitiert STED von unserer Weißlicht-Laser- (WLL)/AOBS-Technologie der nächsten Generation, einem neu optimierten Strahlengang, spektrale Detektion mit der Power HyD-Detektorfamilie und  mehreren STED-Linien (592, 660, 775 nm). STED liefert helle Bilder zur Charakterisierung von Strukturen mim Nanobereich, ermöglicht Kolokalisierungsstudien mit höchster Flexibilität bei der Fluorophorauswahl sowie die Verfolgung hochdynamischer Prozesse.

STED für Malariaforschung: 3D STED 775 analysiert die Mechanismen hinter einer Merozoiten-Invasion von Erythrozyten. Die Bilder zeigen Overlays von RON4 (magenta) mit den Proteinen PfRh5 (links, grün), PfRipr (Mitte, grün), PfCyRPA (rechts, grün). Zellkernfärbung wird blau und die Erythrozytenmembran grau dargestellt. Messskala: 1 µm. Bild mit freundlicher Genehmigung von Jennifer Volz, Alan Cowman, Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research, Australien, und Marko Lampe, EMBL, Deutschland.
STED für Malariaforschung: 3D STED 775 analysiert die Mechanismen hinter einer Merozoiten-Invasion von Erythrozyten. Die Bilder zeigen Overlays von RON4 (magenta) mit den Proteinen PfRh5 (links, grün), PfRipr (Mitte, grün), PfCyRPA (rechts, grün). Zellkernfärbung wird blau und die Erythrozytenmembran grau dargestellt. Messskala: 1 µm. Bild mit freundlicher Genehmigung von Jennifer Volz, Alan Cowman, Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research, Australien, und Marko Lampe, EMBL, Deutschland.

Erweitern Sie die Anzahl gleichzeitiger Ereignisse, die Sie im Nanobereich analysieren können

Die Mehrfarben-Fluoreszenzmarkierung ermöglicht es, Beziehungen zwischen intrazellulären Bestandteilen aufzudecken, da Sie verschiedene Komponenten mit molekularer Spezifität abbilden können.

STED und STELLARIS sind hervorragend bei mehrfarbigen Anwendungen. Sie können die besten Farbstoffe im roten Bereich des Spektrums verwenden, fluoreszierende Proteine im grünen Bereich einsetzen oder neuartige fluorogene Sonden im orangefarbenen Bereich nutzen. Sie können Kolokalisierungsstudien mehrerer Komponenten durchführen und diese mit Details unterhalb der beugungsbegrenzten Auflösungsschwelle darstellen.

Unsere spektrale Abbildung bietet Ihnen bis zu 5 STED-fähige Power HyD-Detektoren, sodass Sie die Anzahl der molekularen Komponenten vergrößern können, die Sie in Zeit und Raum auflösen wollen. Darüber hinaus garantieren die digitalen Funktionalitäten und die Geschwindigkeit der Power HyD-Detektoren mit einer Totzeit des gesamten Systems von 1,5 ns, dass Sie eine ausgezeichnete Bildqualität in Bezug auf Signal-Rausch-Verhältnis und Hintergrund erhalten, während sie gleichzeitig mindestens zehnmal mehr Photonen pro Pixelverweilzeit erfassen, verglichen mit APDs.

STED für die Entwicklungsbiologie: smFISH* von RNA in einem Drosophilaembryo Totalpräparat. Sonden sind direkt markiert und es gibt keine Signalverstärkung. Oben: TauSTED 775 in drei Farben erfasst das Signal von hb CalFluor 610 (cyan), gt Quasar 670 (grün) und eve Quasar 705 (magenta). Unten: konfokale Abbildung des gesamten Drosophilaembryos. Probe mit freundlicher Genehmigung von Tom Pettini, University of Manchester, Großbritannien. * Einzelmolekül in-situ-Hybridisierung
STED für die Entwicklungsbiologie: smFISH* von RNA in einem Drosophilaembryo Totalpräparat. Sonden sind direkt markiert und es gibt keine Signalverstärkung. Oben: TauSTED 775 in drei Farben erfasst das Signal von hb CalFluor 610 (cyan), gt Quasar 670 (grün) und eve Quasar 705 (magenta). Unten: konfokale Abbildung des gesamten Drosophilaembryos. Probe mit freundlicher Genehmigung von Tom Pettini, University of Manchester, Großbritannien. * Einzelmolekül in-situ-Hybridisierung

2D- und 3D-STED-Bildgebung mit hervorragender Helligkeit und Auflösung

Mit STED und STELLARIS können Sie die notwendigen Ergebnisse sowohl in 2D als auch in 3D erhalten, da die Auflösung in x, y und z einstellbar ist. Um sicherzustellen, dass Sie die beste Helligkeit und Auflösung in 2D und 3D erhalten, bieten wir Ihnen die beste Optik, um eine optimale Überlagerung der Anregung und der STED PSF im gesamten Spektrum zu gewährleisten und damit die Quantifizierungsmöglichkeiten durch adaptive Korrekturen nicht verloren gehen. Unsere Objektivlinsen der STED WHITE Klasse wurden speziell entwickelt, um optimale Bedingungen für eine Vielzahl von STED-Experimenten zu gewährleisten:

  • Das STED WHITE 100x Ölimmersionsobjektiv bietet höchste Auflösung und hervorragende Leistung für die tägliche Bildgebung bei fixierten Proben
  • Das STED WHITE 93x Glyzerinobjektiv bietet adaptive Korrektur bei Temperaturschwankungen, Inkongruenz des Brechungsindex und Inhomogenitäten bei der Abbildung tief in der Probe dank der motorisierten Korrekturmanschettentechnologie motCORR
  • Das STED WHITE 86x Wasserimmersionsobjektiv mit motCORR bietet, wie oben erläutert, auch adaptive Korrektur und ist ideal für sanfte Lebend-Zell-Anwendungen und STED-FCS (1).

(1) „High photon count rates improve the quality of super-resolution fluorescence fluctuation spectroscopy“, F. Schneider et al. J. Phys. D: Appl. Phys. 53 164003, 2020.

STED für Zellbiologie: 3D TauSTED 660 zeigt die Verteilung von Kernporen (NPCs) auf COS7-Zellen, die für Nup-Komplexe mit AF555 immungefärbt sind. Der primäre Antikörper mAb414 erkennt mehrere Nukleoporine des Porenkomplexes und erzeugt eine punktartige Färbung. Bildgröße: 12 µm, z-farbcodiert.

TauSTED: Nanoskopie und Fluoreszenzlebensdauer-Analysen

Erweitern Sie das Potenzial Ihrer STED-Experimente dank der hervorragenden Auflösung, Bildqualität und der Probenschonung durch unsere proprietäre TauSTED-Technologie.

TauSTED unterscheidet Photonen, die aus dem STED-Prozess stammen von denen des Hintergrunds anhand des Gradienten der Fluoreszenzlebensdauer, der durch STED induziert wird, . Dadurch können Sie mit einer Auflösung, die über herkömmliches STED* hinausgeht, mit einer deutlich niedrigeren Lichtdosis abbilden, was lange Zeitreihen-Nanoskopie von lebenden Zellen ermöglicht.

Sie können TauSTED für all Ihre STED-Experimente anwenden, insbesondere für mehrfarbige Kolokalisierungsstudien. Mit FALCON können Sie sogar spektral überlappende STED-Farbstoffe trennen.

*Auflösung <30 nm (lateral) und <100 nm (axial), je nach Probe und Fluorophor.

Konfokal TauSTED

TauSTED bietet hervorragende Auflösung bei deutlich niedrigeren Lichtdosen

Wenn Sie nach Strategien mit geringer Beleuchtungsintensität für Ihr STED-Experiment suchen, gibt es eine Schlüsselfrage: Wie gering ist gering? Die Antwort ist keineswegs trivial, da sie von Ihrer Probe und dem verwendeten Fluorophor abhängt.

Wir versprechen keine willkürlichen Reduktionen der Lichtdosis, unabhängig von Ihren Experimenten. Stattdessen können wir Ihnen zeigen, dass TauSTED die notwendige Anregung und STED-Lichtdosis deutlich reduziert, sodass Sie Ihre Messungen erfolgreich über längere Zeiträume und größere Bereiche ausdehnen können. Mit TauSTED eliminieren Sie Hintergrundsignale und erreichen die beste Auflösung, unter Vermeidung einer höheren Kompensationsdosierung und ohne Einschränkung der Quantifizierungsmöglichkeiten.

Dieser Vorteil ist durch die einzigartige Kombination von STED mit den Vorteilen unserer STELLARIS-Plattform möglich: den ultraschnellen Power HyD-Detektoren und dem Zugriff auf die Lebensdauerdimension, die TauSense (STELLARIS STED und STELLARIS 8 STED) und FLIM (STELLARIS 8 FALCON) bieten.

STED für Zellbiologie: TauSTED 660 zeigt die Verteilung von Kernporen (NPCs) auf COS7-Zellen, die für Nup-Komplexe mit AF555 immungefärbt sind. Nur 2 % STED-Leistung zeigen viel mehr Details. Der primäre Antikörper mAb414 erkennt mehrere Nukleoporine des Porenkomplexes und erzeugt eine punktartige Färbung.
STED für Zellbiologie: TauSTED 660 zeigt die Verteilung von Kernporen (NPCs) auf COS7-Zellen, die für Nup-Komplexe mit AF555 immungefärbt sind. Nur 2 % STED-Leistung zeigen viel mehr Details. Der primäre Antikörper mAb414 erkennt mehrere Nukleoporine des Porenkomplexes und erzeugt eine punktartige Färbung.

Auflösung über konventionelle Grenzen hinaus

TauSTED analysiert die Fluoreszenzlebensdauerinformationen, die bei jedem STED-Experiment erfasst werden, und bildet die STED-Reaktion des Fluorophors in Echtzeit ab. Der Zugriff auf diese Informationen ermöglicht es Ihnen, die Bildqualität (Signal-Rausch-Verhältnis) zu verbessern, Photonen von Hintergrundsignalen mithilfe physikalischer Prinzipien zu eliminieren und die Auflösung über die Grenzen intensitätsbasierter STED hinaus zu verschieben, unabhängig davon, welche Anregungs- und STED-Linie (592, 660, 775) Sie verwenden.

TauSTED erledigt all dies automatisiert, so dass Sie sich auf Ihre Probe konzentrieren und Details erkennen können, die Sie sonst nicht sehen würden.

STED- und DNA-Origami-Bildgebung: TauSTED 775 liefert Auflösungen <30 nm von GATTA-Bead R mit einer Nenngröße von 23 nm. Messskala: 1 µm.
STED- und DNA-Origami-Bildgebung: TauSTED 775 liefert Auflösungen <30 nm von GATTA-Bead R mit einer Nenngröße von 23 nm. Messskala: 1 µm.

Schonende STED-Superauflösung für erweiterte Lebendzell-Bildgebung ​

Die niedrigere Anregung und STED-Lichtdosis schützt Ihre Probe.

Diese Funktion ermöglicht längere Zeitreihen-Experimente, d. h. mehr Frames oder Bildgebung mit größerem Volumen ohne Einbußen bei der räumlichen Auflösung. ​

STED für Zellbiologie: Schonende Lebendzell-TauSTED 592-Abbildung von Zellen, die LifeAct-mNeonGreen stabil exprimieren. Messskala: 5 µm. Die Zeitrafferbildgebung hier zeigt 230 Bilder bei 1 Bild pro Sekunde. Probe mit freundlicher Genehmigung von Max Heydasch, Universität Bern, Schweiz.

Trennung von Fluorochromen mit überlappenden Spektren mittels STED-FLIM

Wenn STED- und FALCON-Modalitäten mit STELLARIS 8 kombiniert werden, ist es möglich, eine mehrfarbige Superauflösung mit den besten STED-Fluorophoren (dunkelrot emittierend) durchzuführen, da Sie Fluorochrome anhand ihrer Fluoreszenzlebensdauer trennen können.

Die Emissionsspektren dieser Fluorophore überschneiden sich stark und lassen sich mit traditioneller Intensitätserfassung nicht unterscheiden. Durch die Kombination von STED-FLIM mit unserer automatisierten Phasor-Trennung werden die Fluorophore durch ihre eindeutige Lebensdauer mit einem einzigen Detektor klar getrennt.

STED-FLIM für Zellbiologie: Die automatisierte Phasor-Trennung STED 775 und FALCON ermöglicht die Trennung von Fluorochromen mit überlappenden Spektren anhand ihrer Fluoreszenzlebensdauer. In HEK-Zellen, die für Vimentin und Actin markiert sind, zeigt das reine Photoncounting die Intensitätsinformation (grau) und die beiden Strukturen können nicht getrennt werden, während sie mit STED-FLIM eindeutig unterschieden werden (grün, Vimentin AF647; magenta, Actin ATTO 647N-Phalloidin). Messskala: 4 µm. Probe mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Hänsch, Stephanie Weidtkamp-Peters, CAI, Düsseldorf, Deutschland.
STED-FLIM für Zellbiologie: Die automatisierte Phasor-Trennung STED 775 und FALCON ermöglicht die Trennung von Fluorochromen mit überlappenden Spektren anhand ihrer Fluoreszenzlebensdauer. In HEK-Zellen, die für Vimentin und Actin markiert sind, zeigt das reine Photoncounting die Intensitätsinformation (grau) und die beiden Strukturen können nicht getrennt werden, während sie mit STED-FLIM eindeutig unterschieden werden (grün, Vimentin AF647; magenta, Actin ATTO 647N-Phalloidin). Messskala: 4 µm. Probe mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Hänsch, Stephanie Weidtkamp-Peters, CAI, Düsseldorf, Deutschland.

Steigern Sie Ihre Produktivität mit einer einfach einzustellenden STED-Abbildung

STELLARIS bietet Einsteigern und Experten einfachen Zugang zu STED. Jetzt können Sie Ihre Experimente mit nur wenigen Klicks einrichten: mehrfarbig, konfokal sowie 2D und 3D STED.

  • Erhalten Sie Ergebnisse, denen Sie vertrauen können, dank der intelligenten Anleitung von ImageCompass, die sich auf Ihre Probeneigenschaften fokussiert.
  • Gewährleisten Sie höchste STED-Leistung mit der automatischen Justierung durch einen Klick, ohne Ihre Probe zu belichten und erreichen Sie so vollautomatisch die optimale Positionierung des STED-Lasers .
  • Mit LAS X Navigator können Sie im Handumdrehen große Bereiche abbilden und Ihre Untersuchungsbereiche für die STED-Bildgebung auswählen.
  • Validieren Sie Ihre Ergebnisse dank STELLARIS-Funktionen wie dem Zugriff auf Rohdaten und der schnellen und effizienten Photonenzählung.
ImageCompass Benutzeroberfläche für STED mit STELLARIS.
ImageCompass Benutzeroberfläche für STED mit STELLARIS.

Validieren Sie Ihre Ergebnisse schnell und auf einer einzigen Plattform

Die Kombination von STED und STELLARIS bedeutet, dass Sie Ihre Ergebnisse validieren können, da STED-, Konfokal-, LIGHTNING- und TauSense-Daten alle im selben System verfügbar sind.

Die Kombination bedeutet auch, dass Sie zur Quantifizierung auf Ihre Rohdaten zugreifen können. TauSTED ermöglicht die Hintergrundunterdrückung und Feineinstellung der Auflösung auf Grundlage der physikalisch erfassten Fluoreszenzlebensdauerinformationen.

Mit STELLARIS haben Sie Ihr Nanoskopie-Experiment immer unter Kontrolle.

STED für Mikrobiologie: Bakterielle Flagellen, visualisiert mit korrelierender dreifarbiger konfokaler LIGHTNING-STED-Bildgebung, die die Untersuchung und Validierung von Proben mit komplementären Ansätzen ermöglicht. Probe mit freundlicher Genehmigung von Marc Erhardt, Humboldt-Universität, Berlin, Deutschland.
STED für Mikrobiologie: Bakterielle Flagellen, visualisiert mit korrelierender dreifarbiger konfokaler LIGHTNING-STED-Bildgebung, die die Untersuchung und Validierung von Proben mit komplementären Ansätzen ermöglicht. Probe mit freundlicher Genehmigung von Marc Erhardt, Humboldt-Universität, Berlin, Deutschland.
Background image
Scroll to top