Fundierte Entscheidungen in der Zebrafisch-Forschung

Für optimale Ergebnisse während der Bewertung, Sortierung, Manipulation und Bildgebung von Modellorganismen ist es entscheidend feine Details und Strukturen genauestens zu erkennen. Das bildet die Grundlage für richtige Entscheidungen und weitere Forschungsschritte.

Forscher auf der ganzen Welt vertrauen auf Stereomikroskope und Durchlichtbasen von Leica, die für ihre herausragende Optik und ausgezeichnete Auflösung bekannt sind.

Das Fundament für verlässliche Entscheidungen: Hohe Auflösung, Farbtreue und optimale Kontraste.

Können wir Ihnen weiterhelfen?

Kontaktieren Sie uns gerne für eine Demoanfrage oder für Fragen an die Leica-Experten zu unseren Mikroskoplösungen in der Zebrafisch-Forschung.

Grundlagen für korrektes Bewerten und Sortieren (Screening & Sorting)

Finden Sie es schwierig feinste Pigmente und strukturelle Unterschiede bei Ihren Zebrafischen auszumachen? Die Erkennung des richtigen Phänotyps ist entscheidend und kann eine Herausforderung sein.

Mit den Zebrafisch-Lösungen von Leica erkennen Sie sofort mehr Details. Ein Blick genügt, denn schon bei geringer Vergrößerung zeigen sich feinste Strukturen und mehr Farben. So erhalten Sie klare Einsicht in das Nervensystem, das Herz, die Blutgefäße und die Pigmentierung.

Optimieren Sie Ihre Arbeit durch

  • einfache Auswahl des perfekten Kontrasts
  • homogener Kontrast über das gesamte Sichtfeld
  • einheitlicher Kontrast über den gesamten Zoombereich ohne Nachjustieren

Für die effektive Bewertung und Sortierung von C. elegans empfiehlt Leica die Screening-Lösung M165 C mit der TL3000 Ergo.

Faszinierende Informationen durch unterschiedliche Kontrastoptionen

Entdecken Sie das komplette Farbspektrum Ihrer Färbung mit speziell entwickelten LEDs in den Durchlichtbasen von Leica.

  • Färbung bewerten und realistische Farben im Hellfeld darstellen
  • Innere Strukturen mit Rottermann-Kontrast untersuchen
  • Erforschung kleinster Details mit Dunkelfeld-Beleuchtung

Fluoreszenz-Screening: keine Überdeckung von Signalen durch Hintergrundrauschen

Das Erkennen von xFP-Fusionsproteinen kann sehr schwierig sein. Die Herausforderung besteht darin, das Expressionsniveau physiologisch niedrig zu halten, um realistische Proteinwerte zu erhalten. Darum sind die Signale schwach und schwer zu erkennen.

In dieser Situation sollte Ihr Mikroskop nicht gegen Sie arbeiten. Was aber oft der Fall ist aufgrund von Autofluoreszenz verursacht durch Linsenklebstoff, eingesetztes Glas oder die LEDs der verwendeten Basis.

Wir lösen diese Probleme durch

  • einen separaten Anregungskanal bei unseren Fluoreszenz-Stereomikroskopen, auch als Triple Beam bekannt
  • einen Spezialspiegel in unseren Screening-Basen, der keine Autofluoreszenz zulässt
  • Verstellbare Klappen, die die LED in der automatisierten Basis abdecken, um Autofluoreszenz während der Bildgebung zu blockieren

Das führt zu einem klaren, starken Fluoreszenzsignal vor einem rauschfreien, schwarzen Hintergrund.

Einfache Probenmanipulation

Stereomikroskope von Leica ermöglichen eine einfache Orientierung in 3D. Dadurch ist sichergestellt, dass Sie genau sehen, wo Ihre Werkzeuge sind, und nicht versehentlich Ihren Modellorganismus verletzen. 

Unsere Zebrafisch-Lösungen ermöglichen

  • einfache Manipulation mit natürlicher Hand-Auge-Koordination 
  • präzises Setzen von Injektionen und Läsionen
  • ideale Positionierung der Probe für die Bildgebung

Der perfekte Abschluss: Publizierbare Ergebnisse

Die funktionelle Bildgebung ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben im Labor. Voll automatisierte Fluo-Stereomikroskope, wie das M205 FA von Leica, verhelfen Ihnen zu guten Bildern.

Arbeiten Sie softwarebasiert zur automatischen Steuerung von:

  • Fluoreszenzlicht, Filter und Shutter
  • Durchlichtkontrast 
  • x/y/z-Positionen
  • Kamera
  • Vergrößerung
  • Umgebung

Mit der vollständig automatisierten Durchlichtbasis TL5000 Ergo von Leica kommen Ihre Fische bei der funktionellen Bildgebung optimal zur Geltung. Sie liefert die höchste NA von 0,9 und passt die Apertur automatisch an den Zoom an, um Streulicht zu vermeiden.

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel

Das Wissensportal von Leica Microsystems bietet Ihnen Wissens- und Lehrmaterial zu den Themen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrem alltäglichen Vorgehen und Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel
Raw widefield and THUNDER image of GFP-tagged zebrafish fin. Courtesy of Jason Ear lab at Cal Poly Pomona, California, USA.

Diseases Linked to Scaffold Proteins and Signaling

This article shows how diseases related to scaffold proteins and protein signaling can be studied in zebrafish models efficiently with a THUNDER Imager.
Zebrafish heart showing the ventricle with an injury in the lower area

Cardiomyocyte Proliferation Upon Heart Injury in Zebrafish

VIDEO ON DEMAND - This edition of MicaCam focuses on the study of the zebrafish (Danio rerio) whose heart cells can fully regenerate after injury.
Wt1b-positive myocardial cell adopting an epicardial cell morphology.

Wt1 Genes Can Induce a Cardiomyocyte to Epicardial-like Cell Fate Transition

From this study, it was concluded that Wt1 plays a yet undescribed role for cardiomyocyte differentiation by repressing chromatin opening at specific genomic loci and that sustained ectopic expression…

Fish and Chips Sheet into the Light

The zebrafish larval brain is small and contains about 1 million times less neurons than the human counterpart. The neural circuitry and the general bauplan of the vertebrate brain, however, is…
Light sheet microscopy tilescan of zebrafish.

Using U-Shaped Glass Capillaries for Sample Mounting

The DLS microscope system from Leica Microsystems is an innovative concept which integrates the Light Sheet Microscopy technology into the confocal platform. Due to its unique optical architecture,…
Zebrafish larva with myl7:AmCyan, lmo2:dsRED2, drl:EGFP and Rottermann contrast

Work More Efficiently in Developmental Biology With Stereo Microscopy: Zebrafish, Medaka, and Xenopus

Among the aquatic model organisms used in molecular and developmental biology the most prominent are the zebrafish (genus species: Danio rerio), medaka or japanese rice fish (genus species: Oryzias…

Interesse geweckt?

Sprechen Sie mit unseren Experten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen.

Kontaktieren Sie uns

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Show local contacts

Scroll to top