THUNDER Imager EM Cryo CLEM Kryo-Lichtmikroskop
Der THUNDER Imager EM Cryo CLEM ist ein Kryo-Lichtmikroskop mit opto-digitaler THUNDER Technologie. Es liefert die Bilddaten und sicheren Kryo-Bedingungen, die Sie für erfolgreiche experimentelle Untersuchungen zur Strukturbiologie benötigen. Erkennen Sie dank hochauflösender, trübungsfreier Bildgebung mit der THUNDER-Technologie die relevanten Zellstrukturen genau und übertragen Sie dann die Probe nahtlos zu Ihrem EM.
Das EM Cryo CLEM ist ein Schlüsselelement in unseren Kryo-Workflows. Für mich ist es unentbehrlich geworden.
Mit THUNDER können Sie den für Sie interessanten Bereich besser identifizieren und abbilden
Zur optimalen Visualisierung zellulärer Strukturen kombiniert der THUNDER Imager EM Cryo CLEM ein hochauflösendes Kryo-Objektiv mit der THUNDER Technologie von Leica Microsystems. Das Ergebnis sind gestochen scharfe, völlig klare Bilder.
THUNDER verwendet die innovative Leica Methode des Computational Clearing, um die verschwommenen Unschärfen zu entfernen, die bei der Weitfeld-Beobachtung auftreten können. Der THUNDER Imager EM Cryo CLEM enthält auch ein 50 x/0,9 NA-Objektiv. Im Gegensatz zu häufig verwendeten Objektiven mit großem Arbeitsabstand wurde dieses Objektiv speziell für die hochauflösende Abbildung von vitrifizierten Proben entwickelt. Sie profitieren von einer besseren Identifizierung und Visualisierung der feinen Details von Zellstrukturen sowie von der Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit eines Weitfeldmikroskops.
Interaktives Bild: HeLa-Zellen, die auf mit Gold-Quantifoil R2/2 beschichteten G200F1-Suchergittern aufgetragen sind.
Die Zellen wurden mit GFP-TGN46 (trans-Golgi-Netzwerk) und mCherry-Lifeact (F-Actin) transfiziert. Die Kerne wurden mit Hoechst 33342 eingefärbt. Mit freundlicher Genehmigung von Lucy Collinson, Francis Crick Institute, London.


Einfacher, reproduzierbarer Workflow
Wenn Sie den für Sie interessanten Bereich schnell im Elektronenmikroskop finden müssen, können Sie ihn einfach markieren und die Koordinaten während des Probentransfers exportieren. Die intuitive Software führt Sie durch den Workflow, so dass Sie schnell und effizient genau die Ergebnisse erhalten, die Sie für eine erfolgreiche EM-Untersuchung benötigen. Verarbeiten Sie Ihr Bild anschließend mit THUNDER, um hochauflösende, detailscharfe Ergebnisse zu erhalten.
Ihre Vorteile:
- Einfaches, präzises Targeting und Datenerfassung – die Software führt Sie Schritt für Schritt durch den Imaging-Workflow
- Problemlose Bildgebung – markieren Sie einfach den Bereich, der für Sie von Interesse ist, und die Software erfasst automatisch Mosaikbilder und fügt sie präzise zusammen
- Nachbearbeitung mit THUNDER für hochauflösende, detailscharfe Bilder
- Schnelle, reproduzierbare Ergebnisse – Sie können vollständige Versuchsaufbauten speichern und abrufen
Einfaches Retrieval mit Koordinatentransfer mithilfe der Kryo-Lichtmikroskopie
Die integrierte Software des THUNDER Imager EM Cryo CLEM führt Sie nicht nur durch Ihren Bildgebungs-Workflow, sondern exportiert auch die Originalbilddaten und die zugehörigen Koordinaten mit nur einem Klick. Sie können den zellulären Zielbereich sofort in Ihrem bevorzugten Elektronenmikroskop lokalisieren und mit der Untersuchung der Ultrastruktur der Probe beginnen.
Wenn Sie mit dem MAPS EM von Thermo Fisher Scientific arbeiten, können Sie zusätzlich von unserem gemeinsam entwickelten Workflow für die Kryo-Elektronentomographie profitieren . Dieser Workflow gewährleistet die vollständige Integration von der Vitrifikation mit unserem EM GP2 bis zur 3D-Bildrekonstruktion mit dem Thermo Scientific Krios™ G3i-Kryo-TEM.
Interaktives Bild: Auswahl und Abruf von Koordinaten. Fluoreszenzbild einer Zelle auf einem EM-Gitter, visualisiert und selektiv markiert. Die exakt gleiche Zelle wurde mit dem Koordinatenmarker hier auf dem Thermo Scientific Aquilos visualisiert und lokalisiert.


Kryo-Bedingungen beibehalten
Um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Versuchsergebnisses zu maximieren, stellen das einzigartige Kartuschensystem und die geschlossene Kryo-Stufe sicher, dass Ihre Probe vitrifiziert bleibt. Dieses System minimiert das Kontaminationspotential während des Lade- und Übertragungsprozesses und sogar bei Langzeitbildaufnahmen.
Wie es funktioniert
Das Kartuschensystem (1) ermöglicht eine sichere und schnelle Handhabung des Präparats. Der Druck- und Klemmmechanismus sorgt für einen höheren Präparatedurchsatz und beschleunigt das Laden Ihrer Netzplättchen in den Kryo-Tisch.
Eine Shuttle-Dockingstation (2) schützt Ihre Kryo-Probe durch Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur.
Der Kryo-Tisch (3) mit synchronisiertem Objektivdeckel verhindert eine Verschmutzung des Präparats durch die Luft, indem sie unter stabilem Überdruck gehalten wird
Wählen Sie den geeigneten Workflow für Ihre biologische Studie
Das THUNDER Imager EM Cryo CLEM ist eine flexible Mehrzwecklösung, die in verschiedene elektronenmikroskopische Workflows implementiert werden kann.
Wählen Sie den optimalen Workflow für Ihr Experiment in Bezug auf Ihre biologische Forschungsfrage, damit Sie die Antworten erhalten, die Sie benötigen. Für weitere Informationen zu unseren Workflow-Lösungen für die biowissenschaftliche Forschung laden Sie unsere Workflow-Broschüre herunter.

Kryo CLEM Workflow
Wenn Sie Gewebeproben vorbereiten möchten, fügen Sie den THUNDER Imager EM Cryo CLEM als Zwischenschritt in Ihren Cryo CLEM-Arbeitsablauf ein.
Damit können Sie die gewünschte Region leicht identifizieren und die Lamelle an einer bestimmten Stelle in der Probe präparieren.
Kryo On-Grid Lamellen Workflow (a)
Um zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse von Proteinstrukturen in ihrer nativen Umgebung zu erhalten, nutzen Sie den vollständig integrierten Arbeitsablauf mit dem cryo-FIB SEM von Thermo Fisher.
Wählen Sie die am besten geeigneten Zellen für die Analyse mit dem THUNDER Imager EM Cryo CLEM aus und übertragen Sie die Koordinaten auf den Thermo Scientific Aquilos, wo Sie sie sofort abrufen können. Der Aquilos überwindet die Dickenbeschränkungen und erzeugt eine dünne Eisschicht, die dann im TEM untersucht werden kann.

Kryo On-Grid Lamellen Workflow (b)
Der THUNDER Imager EM Cryo CLEM kann in jeden FIB-SEM Arbeitsablauf integriert werden.
Unsere Produkte können nahtlos miteinander verbunden werden, um einen sicheren Probentransfer während des gesamten Prozesses zu gewährleisten.
