Wir bewegen den Laser, nicht die Probe.

Versuchen Sie einmal, Ihren Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben, indem Sie anstelle des Stifts das Papier bewegen. Schwierig? Deshalb bewegen wir bei der Lasermikrodissektion den Laser, nicht die Probe.

Nur Leica Microsystems lenkt den Laser mithilfe einer Präzisionsoptik über Prismen entlang der gewünschten Schnittlinie auf dem Gewebe. Das bedeutet, dass Leica LMD-Systeme senkrecht zum Gewebe schneiden und sauber ausgeschnittene, kontaminationsfreie Isolate liefern.

Präzision. Immer.

  • Sie schneiden mit höchstmöglicher Präzision und Geschwindigkeit.
  • Sie schneiden mit "Move and Cut" direkt, in Echtzeit.
  • Sie haben freien Blick auf die Probe und können bequem per Video dokumentieren.

Reinheit durch Schwerkraft

Ihre Analysen erfordern kontaminationsfreie Isolate. Deshalb sammeln Leica LMD-Systeme Dissektate mithilfe der Schwerkraft. Die einzigartige, auf Laserführung basierende Dissektionsmethode der Systeme erhält die Integrität der Isolate – vollkommen kontaktlos und kontaminationsfrei.

In drei Schritten zur kontaminationsfreien Probe!

  1. Sie wählen den relevanten Bereich aus.
  2. Der Laser bewegt sich entlang der Kontur des auszuschneidenden Bereichs.
  3. Das Dissektat fällt in den Auffangbehälter und ist für die weitere Analyse bereit – 100 % kontaminationsfrei.

Der echte Vorteil: Schwerkraft funktioniert immer.

Erfolg mit speziellen Objektiven

Am besten schneiden Sie mit Objektiven, die für diese spezielle Aufgabe ausgelegt und daraufhin optimiert sind. Da die Entwicklung und Fertigung von Optiken seit den Anfängen im 19. Jahrhundert zu unseren Kernkompetenzen gehört, können Sie sich auf die Leistungsfähigkeit unserer dedizierten LMD-Objektive, unserer SmartCut-Serie, verlassen.

  • Wählen Sie aus einem Programm von 10 Trockenobjektiven – von 5x bis 150x.
  • Nutzen Sie das einzigartige 150x SmartCut-Trockenobjektiv, um bei Bedarf mit starker Vergrößerung und hoher Auflösung ins Detail zu gehen.
  • Mit schwach vergrößernden Objektiven erhalten Sie ein großes Sehfeld zum Schneiden großer Probenbereiche an einem Stück.
  • Profitieren Sie von Objektiven mit der höchstmöglichen Übertragung von Laserlicht bei 350 nm zum Schneiden von Gewebe, Knochen, Zähnen, Gehirn, Pflanzen, Chromosomen und lebenden Zellen – testen Sie sie in Ihrem Anwendungsbereich!

Die herausragende Bildgebungsleistung unserer Objektive versteht sich von selbst.

Selbes Prinzip, zwei Systeme

Wählen Sie nach Laserleistung: Der Laser macht den Unterschied zwischen dem Leica LMD6 und dem Leica LMD7 aus. Er macht das Leica LMD6 zum Werkzeug für Standardanwendungen, wie das Schneiden weicher Gewebe wie Hirn, Leber oder Niere. Und er macht das Leica LMD7 zum idealen System für die Dissektion jeder Art von Gewebe, unabhängig von Größe oder Form. Dieses System bietet höhere Flexibilität mit höherer Laserleistung und eine differenziertere Laseransteuerung als das kleinere System.

Zwei Systeme für Ihre Entdeckungen

  • Leica LMD7 für höchste Erwartungen und flexibelste Nutzung
  • Leica LMD6 für herausragende Ergebnisse bei der Standardaufgaben

Homogene Beleuchtung

Licht ist äußerst wichtig, wenn Sie den Dissektionsbereich definieren. Deshalb ist sowohl das Leica LMD6 als auch das Leica LMD7 mit herkömmlicher Halogen- oder modernster LED-Beleuchtung erhältlich.

Wie Sie von LED-Beleuchtung profitieren

  • Sie sehen die gut ausgeleuchtete Probe in ihren natürlichen Farben, weil LED-Beleuchtung die Probe homogen und bei konstanter Farbtemperatur beleuchtet.
  • Mit LED-Beleuchtung sparen Sie Zeit und Geld: LEDs erfordern bis zu 90 % weniger Energie im Vergleich zu Halogen und haben eine Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden – darum gehören Ausfallzeiten aufgrund von Lampenwechseln der Vergangenheit an.

Bevorzugen Sie Halogenbeleuchtung? Kein Problem!

  • Wenn Halogenbeleuchtung für Durchlicht Ihre erste Wahl ist, können wir beide Systeme auch damit ausstatten. Wir liefern sie mit integrierter Kontrolle der Farbtemperature, der Constant Color Temperature Control (CCIC), um Bildveränderungen aufgrund der Beleuchtungstechnik zu vermeiden – auch wenn das System unabhängig von der Lasermikrodissektion verwendet wird.

Modernste Lasertechnologie auf einen Blick

  Leica LMD6 Leica LMD7
Wellenlänge 355 nm 349 nm
Frequenz 80 Hz 10-5000 Hz
Pulsdauer < 4 ns < 4 ns
Max. Pulsenergie 70 µJ 120 µJ

Wie das Leica LMD7 Ihre Flexibilität erhöht

  • Es vereint hohe Energie pro Laserpuls und hohe, einstellbare Wiederholungsraten in einem System.
  • Sie haben die volle Kontrolle über die Laserfrequenz, um die Lasergeschwindigkeit an die jeweilige Probe perfekt anpassen zu können.
  • Sie können hohe Energie pro Laserpuls für dicke, harte Proben verwenden.
  • Sie profitieren von hohen Wiederholungsraten bei schmalen Schnitten und hoher Geschwindigkeit.
  • Sie steuern alle Laserparameter, einschließlich Laserapertur, um eine optimale Schnittlinie zu erzielen.

Günstige Verbrauchsmaterialien

Da die Leica LMD-Systeme Dissektate mithilfe der Schwerkraft auffangen, können Sie für deren Übertragung in alle in der Molekularbiologie üblichen Reaktionsgefäße, wie beispielsweise 0,2- oder 0,5-ml-PCR-Röhrchendeckel, verwenden – die bereits in Ihrem Labor vorhanden sind. Die Auffanggefäße können trocken oder mit Reaktionspuffer oder Kulturmedium für die LMD-Anwendung gefüllt sein.

  • Verwenden Sie Membran-Objektträger für optimale Ergebnisse der Lasermikrodissektion. Im "Move and Cut"-Modus schneiden Sie Ihr Dissektat "live", also in Echtzeit, ohne vorheriges Einzeichnen einer Kontur. Der revolutionäre „Shadow Cuts“ Modus ist die effizienteste und zeitsparendste Methode, um hochwertiger Dissektate zu erhalten und erlaubt das Definieren von Schnittkonturen, während der Laser gleichzeitig definierte Formen ausschneidet.
  • Im "Draw and Scan"-Modus ablatieren Sie von normalen Glasobjektträgern, Deckgläsern oder DIRECTOR-Objektträgern: Diese Methode wird Laser-Ablation oder Punkt-Scan-Dissektion genannt und ermöglicht membranfreies Dissektieren und Auffangen.

  

Einfaches Schneiden lebender Zellen

Wenn Sie mit lebenden Zellen arbeiten, sind Sie an die Arbeit mit inversen Mikroskopen gewöhnt. Trotzdem ist das Schneiden lebender Zellen mit unseren LMD-Systemen ganz einfach, obwohl die Leica LMD-Systeme auf einem aufrechten Mikroskop basieren.

  • Sie können lebende Zellen in Kultur dissektieren, um Einzelzellen, Zellkolonien oder Zellcluster zu rekultivieren, zu klonen oder zu analysieren.
  • Sie können sogar eine Klimabox am LMD-System anbringen.
  • Zellen können in Petrischalen oder Multi-Well-ibidi-Objektträgern mit PEN-Membran wachsen.
  • Das Dissektat aus lebenden Zellkulturen kann in Petrischalen, auf ibidi-Objektträgern mit oder ohne PEN-Membran oder 8-fach-Röhrchenstreifen für Rekultivierung oder in Auffanggefäßen wie PCR-Röhrchendeckel für die weitere Analyse aufgefangen werden.

Lesen Sie mehr über das Schneiden lebender Zellen in unserem Science Lab-Artikel zu Verbrauchsmaterialien.

1: Vor der Mikrodissektion | 2: Nach der Mikrodissektion | 3: Inspektion mikrodissektierter Fibroblasten | 4: 4 Tage nach der Rekultivation
1: Vor der Mikrodissektion | 2: Nach der Mikrodissektion | 3: Inspektion mikrodissektierter Fibroblasten | 4: 4 Tage nach der Rekultivation

Software vereinfacht die Lasermikrodissektion

Sie sind an Ihren Ergebnissen interessiert, nicht am Weg dahin? Dann wird Ihnen die dedizierte, workfloworientierte und intuitive Anwendungssoftware für die Leica LMD Systeme gefallen. Einfach anzuwenden und leistungsstark, ermöglicht sie Auswahl, Dissektion und Darstellung der Dissektate.

  • Probenübersicht zur besseren Orientierung
  • Lenkung des Laserstrahls per Maus oder Touchscreen
  • Laser- und Mikroskopsteuerung
  • Aufnahme von Videos
  • Zusatzpakete, wie eine Datenbank, automatische Zellerkennung (AVC, Mustererkennung) und einiges mehr. Kontaktieren Sie Ihren Leica Microsystems-Partner vor Ort, um mehr über unsere Angebote zu erfahren!
  • Und schließlich: Sparen Sie Zeit und Arbeitsaufwand

Objektträgerlösungen für jeden Bedarf

Wenn Sie in der Proteomik oder Metabolomik arbeiten, können Weichmacher von Membran-Objektträgern möglicherweise Ihre Analyse beeinträchtigen. Deshalb bietet Leica Microsystems verschiedene Objekträgerarten für die Lasermikrodissektion an.

  • Sie können jede Art von Membran-Objektträgern für die Genomik und Transkriptomik verwenden.
  • PET-Objektträger eignen sich für bestimmte Anwendungen in der Proteomik und Metabolomik. PET ist fast frei von Weichmachern.
  • Wählen Sie DIRECTOR-Objektträger für das völlig membranfreie Arbeiten in der Proteomik und Metabolomik.

Lesen Sie mehr über geeignete Objektträger in unserem Science Lab-Artikel zu Verbrauchsmaterialien.

Combination System: LMD System with THUNDER Imaging

The LMD6 and LMD7 systems can be combined with THUNDER. The base stand of the THUNDER Imager 3D Tissue and LMD systems are the same, thus such a combination offers:

  • Lab space savings with one system for different tasks
  • Laser Microdissection with the LMD without limitation
  • Brilliant THUNDER fluorescence imaging using LAS X, even in multi-color and 3D (z-stacks) and visualization in the 3D viewer.
[Translate to German:] Widefield [Translate to German:] THUNDER

Interesse geweckt?

Sprechen Sie mit unseren Experten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen.

Kontaktieren Sie uns

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Show local contacts

Scroll to top