Modellorganismen in der Forschung
Modellorganismen sind Spezies, mit denen Forscher bestimmte biologische Vorgänge untersuchen. Sie haben genetische Ähnlichkeiten mit Menschen und werden häufig in Forschungsbereichen wie Genetik, Entwicklungsbiologie und Neurowissenschaften eingesetzt. Modellorganismen werden typischerweise aufgrund ihrer einfachen Haltung und Vermehrung in einer Laborumgebung, kurzer Generationszyklen oder der Fähigkeit zur Erzeugung von Mutanten zur Untersuchung bestimmter Merkmale oder Krankheiten ausgewählt.
Modellorganismen liefern wertvolle Einblicke in biologische Systeme auf Zell-, Gewebe-, Organ- und Systemebene. Es gibt verschiedene Arten von Modellorganismen, die sich in ihrer Komplexität und Verwendung unterscheiden. Kleine, einfache Organismen wie Hefe werden typischerweise zur Untersuchung von Genmutationen bei Krebserkrankungen beim Menschen verwendet, während die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) und der Zebrafisch (Danio rerio) ideal für die Untersuchung der Genetik und der Entwicklung von Krankheiten sind. Mausmodelle werden ebenfalls in großem Umfang in der biomedizinischen Forschung genutzt um Krankheitsverläufe zu untersuchen und neue Arzneimittel zu entwickeln.
Unsere Experten für Lösungen im Bereich Modellorganismen beraten Sie gern
Leica Microsystems: Modellorganismus-Mikroskopie
Gehen Sie von der Übersicht bis ins Detail, um mit flexiblen Bildgebungssystemen von Leica Microsystems das Verständnis Ihrer Modellorganismen zu verbessern.
Leica Microsystems bietet innovative Mikroskopielösungen für eine optimale Bildqualität. Diese Lösungen sind auch bei großen und komplexen Proben wie Modellorganismen anwendbar und umfassen Plattformen für das Screening und die Manipulation.

Mouse embryo

Mouse embryo with THUNDER Imager Model Organism
Neurofilaments stained in red to assess neuronal outgrowth in E12-14 mouse. The mouse was uncleared. Courtesy of Yves Lutz, Centre d’imagerie, IGBMC, France.
Mikroskopie für die Modellorganismusforschung
Modellorganismen sind in den meisten Fällen groß, komplex und dicht, was problematisch sein kann. Daher besteht ein Bedarf an flexiblen Mikroskopsystemen, um die Untersuchung dieser Proben zu ermöglichen. Traditionell sind für die Untersuchung von Modellorganismen verschiedene Mikroskopietechniken erforderlich - von Stereomikroskopen, die eine makroskopische Analyse und Manipulation von Proben wie Zebrafischen ermöglichen, bis zu Multiphotonenmikroskopen, die eine hohe Eindringtiefe bei der Untersuchung großer lebender Organismen ermöglicht.
Bei diesen dickeren Proben ist die konfokale Mikroskopie die Methode der Wahl, um Details in der Tiefe zu erkennen und unscharfe Signale zu vermeiden. Sie ist jedoch normalerweise mit mehreren Herausforderungen verbunden, wie z. B. geringen Geschwindigkeiten und Ausbleichen der Farbstoffe aufgrund der hohen Laserleistung.
Innovative Techniken wie die Lichtblattmikroskopie werden bei der Abbildung dieser lichtempfindlichen Proben in 3D dank ihrer geringen Phototoxizität immer wichtiger.
Herausforderungen bei der Abbildung von Modellorganismen
Die Arbeit mit Modellorganismen ist sehr heterogen und daher sind die Herausforderungen bei der Verwendung von Mikroskopietechniken unterschiedlich, je nachdem, ob sie für dynamische Studien oder für die Untersuchung molekularer Ereignisse eingesetzt werden, aber sie können auch von der Komplexität der verwendeten Modellorganismen abhängen, die von den wenigen Zellen eines C. elegans bis zu großen komplexen Tieren wie der Maus reichen.
Ein häufiges Problem bei der Abbildung von Modellorganismen ist die Durchsatzgeschwindigkeit. Aufgrund der Größe der Probe kann die Bildgebung lange Aufnahmezeiten und die Analyse vieler Bilder erfordern um einen vollständigen Datensatz zu erhalten, was insgesamt die experimentelle Effizienz verringert. Die Geschwindigkeit der Erfassung ist auch ein Problem bei der Abbildung lebender Modellorganismen, da Phototoxizität und Schäden durch das Anregungslicht zu einer Störung der Physiologie der Probe oder sogar zum Tod von Zellen oder Proben führen können. Schließlich können Bildgebungspunkte in den tiefen Schichten der Probe auch Bildartefakte und Unschärfen mit sich bringen.
Zebrafish posterior lateral line primordium migration. Membranes: cyan GFP: Nuclei: magenta, tdTomato. Imaging performed with resonant scanner, Dynamic Signal Enhancement and LIGHTNING. Sample courtesy: Jonas Hartmann, Gilmour Group, EMBL Heidelberg.
Bildgebungslösungen von Leica
Gehen Sie von der Übersicht bis ins Detail, um mit flexiblen Leica Bildgebungssystemen das Verständnis Ihrer Modellorganismen zu verbessern.
STELLARIS 8 DIVE
Das STELLARIS 8 DIVE (Deep In Vivo Explorer) ist das erste Multiphotonenmikroskop mit spektral einstellbarer Detektion. Es bietet maximale Eindringtiefe und Kontrast für eine tiefe in-vivo-Bildgebung. Mit dem SP8 DIVE können Sie tiefste Einblicke und feinste Details einstellen und gleichzeitig mehrere Marker mit perfekter Farbseparation abbilden.
Digital LightSheet
Das System TCS SP8 DLS (Digital LightSheet) von Leica Microsystems ist ein innovatives Konzept, das die Technologie der Lichtblattmikroskopie in unsere konfokale Plattform integriert. Die Kombination aus geringer Beleuchtung und Hochgeschwindigkeitserfassung von DLS ermöglicht es Ihnen, schnelle biologische Prozesse über einen längeren Zeitraum in drei Dimensionen zu beobachten. Sie können beispielsweise die Entwicklung empfindlicher Organismen wie eines Drosophila-Embryos über lange Zeiträume verfolgen, um in Echtzeit und 3D zu verstehen, wie sich Gewebe und Organe bilden.
THUNDER Imager für Modellorganismen
Der THUNDER Imager Model Organism ermöglicht die schnelle und einfache Erforschung ganzer Organismen in 3D für die entwicklungs- oder molekularbiologische Forschung. Dank Computational Clearing zeigen Ihre Bilder auch noch die feinsten strukturellen Details. Verschwommene Strukturen durch Unschärfen werden vermieden und gleichzeitig bleiben die für Leica Stereomikroskope typischen Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit erhalten.
Ein THUNDER Imager Model Organism ist das optimale Instrument zur Untersuchung von z. B. Drosophila, C. elegans, Zebrafischen, Pflanzen und Mäusen. Ein Gerät zum Screenen, Positionieren und Abbilden Ihrer Probe. Vereinfachen Sie Ihren Workflow und untersuchen Sie Modellorganismen von einer großen Übersicht bis ins kleinste Detail.