Bewertung der Stahlqualität
Eine gesteigerte Effizienz bei der Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse erlaubt Stahllieferanten und Fertigungsunternehmen, die Stahlqualität in kürzerer Zeit zu verifizieren, um zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Immer strengere Spezifikationen und Standards erfordern eine strenge Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse gemäß den internationalen, regionalen und unternehmenseigenen Standards. Zum Beispiel:
- International: ISO 4967, EN 10247 und ASTM E45
- Regional: DIN 50602, GB/T 10561, IS 4163, JIS G0555, KSD 0204 und SEP 1571
- Unternehmensintern: Durch unternehmenseigene Normen festgelegte, individuelle Standards
Die Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse in Stahl ist von entscheidender Bedeutung
Nichtmetallische Einschlüsse sind Fremdkörper im Stahl, die die Homogenität der Mikrostruktur stören. Sie können einen erheblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls haben und Leistung sowie Lebensdauer beeinträchtigen. Daher ist die Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse für die Beurteilung der Stahlqualität wichtig.
Bitte kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung zu unseren Mikroskopielösungen für Stahlqualität und die Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse.
Herausforderungen bei der Bewertung nichtmetallischer Einschlüsse
Stahllieferanten und Fertigungsunternehmen benötigen einen hohen Durchsatz bei der Einschlussbewertung, um Zeit zu sparen und die Einhaltung verschiedener, sich regelmäßig ändernder Stahlstandards sicherzustellen.
Nichtmetallische Einschlüsse in Stahl zu finden kann eine Herausforderung sein. Oft wird ein großer Probenbereich untersucht und erkannte Einschlüsse dann detaillierter analysiert.
Die Bewertung von Einschlüssen kann zu lange dauern und unterschiedliche Standards erfordern unterschiedliche Klassifizierungen von Einschlüssen — hauptsächlich basierend auf Einschlusslänge oder -fläche. Die Länge wird normalerweise als die größte Ausdehnung des Einschlusses definiert. Es gibt jedoch verschiedene Definitionen für die Einschlussbreite, die für die Untersuchung mit einem optischen Mikroskop oft schwierig anzuwenden sind. Dementsprechend werden Einschlussflächen durch visuellen Vergleich mit Referenzen und manuelle Messung bewertet, was nicht nur den Durchsatz, sondern auch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verringert.
Internationale und regionale Standards für die Bewertung von Einschlüssen werden häufiger aktualisiert und organisationseigene Normen und Prozesse können sich jederzeit ändern. Daher ist die Fähigkeit der Anwender, sich schnell an diese Änderungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung.