Visoria P Polarisationsmikroskop
Profitieren Sie bei Ihren täglichen Mikroskopieabläufen von Effizienz und Komfort. Das Polarisationsmikroskop Visoria P nutzt polarisiertes Licht, um die optischen Eigenschaften von materialwissenschaftlichen und geologischen Proben zu untersuchen.
Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit codierten Funktionen, optimierten Lichteinstellungen und anderen Mikroskopfunktionen. Dank des ergonomischen Designs des Mikroskops können Sie auch bequemer arbeiten und Belastungen minimieren.
Visoria P kennenlernen
Für Polarisationsmikroskopie
Das Polarisationsmikroskop Visoria P liefert wichtige Ergebnisse bei der Untersuchung doppelbrechender (optisch anisotroper) Materialien wie Mineralien, Gestein, Kohle, Kunststoffe, Polymere, Flüssigkristalle, Glas und Beton.
Zeit sparen mit optimierten Beleuchtungseinstellungen
Verbringen Sie mit Visoria P mehr Zeit mit dem eigentlichen Beobachten und Untersuchen von Proben.
Wenn Sie die Vergrößerung oder die Kontrastmethode des Mikroskops ändern, müssen Sie die Helligkeit dank der Lichtmanagementfunktion nicht manuell anpassen. Die Beleuchtungseinstellungen werden dank der Codierung des Mikroskops automatisch angewendet.
Vereinfachen Ihrer Dokumentation
Sie können Probendetails schnell mit einem Tastendruck erfassen, während Sie das Bild im Auge behalten. Die Taste für die Bildaufnahme am Mikroskopstativ des Visoria P ist leicht zugänglich.
Wenn Sie ein Bild zu Dokumentationszwecken speichern, werden ausgewählte Systemeinstellungen automatisch und zusammen mit den Metadaten des Bildes gespeichert.
Die Messskala wird automatisch angepasst und zu dem Bild hinzugefügt, was die Effizienz erhöht und Ihnen wertvolle Zeit spart.
Mikroskopbedienung mit Leichtigkeit
Dank der intuitiven Bedienung des Visoria°P führen Sie tägliche Routineaufgaben schnell und zuverlässig aus.
- Durch die entsprechenden Farbcodierungen ermitteln Sie für jedes genutzte Objektiv schnell die richtige Aperturblende.
- Der integrierte Fokusstopp schützt Ihre Proben und Objektive vor Beschädigungen.
- Für einen genaueren Fokus bei höheren Vergrößerungen nutzen Sie das dreistufige Fokussystem – Grob-, Mittel- und Feineinstellung.


Die Skala der Aperturblende am Durchlicht-Kondensor (links) und der Auflichtachse (rechts) ist mit Farbmarkierungen versehen, die den Farbcodes der Objektive entsprechen.
Durch Digitaltechnik ohne Okulare arbeiten
Das digitale Polarisationsmikroskop Visoria P ohne Okulare bietet eine Reihe praktischer Vorteile:
- Arbeiten in einer komfortablen und entspannten Position, da Bilder direkt auf einem Tablet angesehen werden.
- Schnelles Visualisieren und Dokumentieren von Arbeitsschritten und unkompliziertes Besprechen von Bildergebnissen mit Kollegen.
- Einsparen von Platz auf dem Arbeitstisch, da kein Computer erforderlich ist.
Dauerhaft komfortabel arbeiten
Visoria P passt sich an Ihre Anforderungen an – es ermöglicht eine angemessene Körperhaltung und verringert die Belastung von Nacken und Rücken bei langen Arbeitsphasen am Mikroskop.
Dank der symmetrischen Anordnung und Höhenverstellung der Fokusbedienung können Sie bequem mit geraden Schultern und ergonomischer Hand- und Armhaltung arbeiten.
Anpassung Ihres Mikroskops mit Ergo-Zubehör
Dank der Anpassbarkeit von Visoria P können Sie eine aufrechte Körperhaltung bewahren. Mithilfe des ergonomischen Zubehörs passen Sie das Mikroskop ganz an Ihre Bedürfnisse an.
- Ergonomische Module: Setzen Sie ErgoModule unterhalb des Tubus ein, um die Okularhöhe für eine komfortable Sitzhaltung anzupassen.
- Ergonomischer Lift: Der optionale ErgoLift ermöglicht unkomplizierte Höhenanpassungen des Mikroskops.
Bestimmung der optischen Eigenschaften von Materialien mit der Konoskopie
Die Konoskopie ist nützlich für die Bewertung der optischen Eigenschaften von anisotropen Materialien.
Wahl aus drei Konoskopie-Modulen
- Bertrand-Linse-Würfel
- Bertrand-Linsenmodul (A/B-Modul)
- Erweitertes Konoskopie-Modul.


Konoskopisches Bild von Calcit. Links: Aufgenommen mit zirkular polarisiertem Licht. Die Position der optischen Achse kann mit zirkularer Polarisation eindeutig bestimmt werden. Rechts: Mit linear polarisiertem Licht. Der Calcit-Abschnitt steht senkrecht zur optischen Achse.
Spezialobjektive für Kohle- und Asbestanalyse
Bei der Analyse von Kohle hilft Ihnen Visoria P, verschiedene Probenkomponenten mithilfe spezieller Ölimmersionsobjektive zu identifizieren.
Um das Vorhandensein von Asbest in einer Probe festzustellen, wird in der Regel die Dispersionsfarbmethode verwendet. Für diese Analyse können Sie Dispersionsfarbobjektive nutzen.


Links: Faseriger Aktinolith, aufgenommen mit parallelen Polarisatoren. Rechts: Dieselbe Aktinolithprobe aufgenommen mit Kreuzpolarisatoren. Die Aktinolithfasern zeigen auffällige Farben durch Doppelbrechung, wodurch sie sich deutlich von Glasfasern (keine Doppelbrechung) unterscheiden.
Gestützt durch die Enersight Softwareplattform
Vereinfachen und optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit dem Polarisationsmikroskop Visoria P und der Softwareplattform Enersight. Sie hilft Ihnen, Daten über eine einzige, intuitive Benutzeroberfläche zu vergleichen, zu messen und nahtlos weiterzugeben.
Hauptvorteile
- Beobachtung von Proben mit einem größeren Sichtfeld und höherer Auflösung mithilfe von XY-Stitching mit einem manuellen Tisch.
- Erfassung scharfer Bilder von Proben mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF).
- Aufnahme hochwertiger Bilder mit optimaler Ausleuchtung und Kameraeinstellungen durch die Quick Brightness-Funktion.
- Optimierung von Bildern durch automatische Korrektur von Schattierung aufgrund ungleichmäßiger Beleuchtung.
- Gewinnen eines besseren Probenverständnisses durch Zusammenführen mehrerer Bilder aus unterschiedlichen Kontrastverfahren wie Hellfeld und Polarisation.