Krebsforschung

Krebs ist eine komplexe und heterogene Krankheit, die durch Zellen verursacht wird, denen die Wachstumsregulation fehlt. Genetische und epigenetische Veränderungen in einer Zelle oder einer Gruppe von Zellen stören die normale Funktion und führen zu einem autonomen, unkontrollierten Zellwachstum und einer autonomen Proliferation. 

Die Bildgebung ist für das Studium der Krebsbiologie unentbehrlich geworden. Die hochauflösende Bildgebung ist für die Untersuchung genetischer und zellulärer Signalveränderungen, die Krebs zugrunde liegen, unverzichtbar, während die Bildgebung lebender Zellen für ein tieferes Verständnis der Funktions- und Krankheitsmechanismen von entscheidender Bedeutung ist. Mikroskopietechniken sind auch für die Untersuchung räumlicher Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Tumorzellen unerlässlich. Sie sind auch wichtig für das Verständnis der Rolle des Immunsystems bei der Bekämpfung von Krebszellen. Hierbei vertrauen die Forscher auf eine mehrfarbige Bildgebung, um eine schnellere Entdeckungsrate zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Experten für Lösungen im Bereich Krebsforschung beraten Sie gern

Herausforderungen bei der Verwendung der Bildgebung zur Untersuchung von Krebs

Optimale zeitliche und räumliche Auflösung

Die Erforschung von Krebstherapeutika erfordert häufig die Kombination von Fluoreszenzmikroskopie und innovativen Funktionstests. Mit optimaler zeitlicher und räumlicher Auflösung können Forscher dynamische Ereignisse in lebenden Zellen wie Zellmigration und Metastasierung überwachen. Diese dynamischen Prozesse bilden den Kern der Krebsentstehung.

Visualisierung in Echtzeit

Das Verständnis dieser Prozesse war eine Herausforderung wegen der Schwierigkeit, das Verhalten von Tumorzellen in Echtzeit zu visualisieren. Schnelle Bildgebung über längere Zeiträume bringt tendenziell eine Kehrseite mit sich: entweder eine verringerte Auflösung oder häufiger eine Schädigung der wertvollen Proben. Die Herausforderung besteht darin, die Bildgebungstechnik und das Bildgebungssystem zu finden, mit denen Sie die besten Daten mit der höchsten Auflösung erhalten, während gleichzeitig die Zellen am Leben bleiben, damit Sie die interessierenden Prozesse verfolgen können.

Multiplexing zum Verständnis von Krankheitsmechanismen

Die Mehrfarben-Fluoreszenzmikroskopie, konfokal oder weitfeldbasiert, ist eine grundlegende Methode, um den räumlichen Kontext, die Co-Lokalisierung und die Nähe mehrerer Biomarker bei der Untersuchung komplexer Ereignisse wie Immunsuppression oder Angiogenese zu verstehen. Dieses Ziel kann oft eine Herausforderung darstellen, da die Anzahl der Fluorophore, die man mit diesem „Multiplexing“-Ansatz erfolgreich unterscheiden kann, begrenzt ist. Glücklicherweise gibt es innovative Bildgebungssysteme und -strategien, um die Trennung von Fluorophoren zu verbessern (z.B. FluoSync – ein optimierter Ansatz für die simultane Multiplex-Fluoreszenzbildgebung mehrerer Farben) und die Anzahl der fluoreszierenden Sonden auf die in Ihrem Experiment erforderliche Anzahl zu erhöhen.

Die richtigen Werkzeuge finden

Krebs ist komplex und erfordert eine Vielzahl von Methoden, darunter raumzeitlich aufgelöste, lebende Proben und Einzelzellbildgebung. Weitere Einblicke in zelluläre Prozesse in Bezug auf Krebs werden wahrscheinlich durch Methoden mit höchstmöglicher Auflösung und multiparametrischer Bildanalyse erzielt. Ansätze wie die konfokale Fluoreszenzmikroskopie ermöglichen es Ihnen, mehrere Ziele in Geweben oder Zellstrukturen zu untersuchen.

Fortgeschrittene Bildgebungstechniken wie Super-Resolution oder in jüngerer Zeit Lifetime Imaging oder Lightsheet helfen Ihnen dabei, die molekularen Wechselwirkungen und Regulationsmechanismen hinter der Tumorinitiierung, dem Fortschreiten und dem Ansprechen auf die Behandlung besser zu verstehen.

Lasermikrodissektion oder korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM) ermöglichen die Untersuchung räumlicher Rezeptoranordnungen in Membranen und der Genomorganisation in Zellkernen.

Die Tools im Überblick

Super-Resolution-Mikroskope und Nanoskope

Super-Resolution-Mikroskope und Nanoskope überwinden die Beugungsgrenze und erlauben Forschern, subzelluläre Strukturen detaillierter zu studieren als es mit herkömmlichen konfokalen Mikroskopen möglich ist. STED erreicht eine Auflösung von bis zu 30 nm. Morphologische Studien und die Erforschung subzellulärer Dynamik können im Nanomaßstab durchgeführt werden.

Fluoreszenz

Die Fluoreszenz ist eines der am häufigsten verwendeten physikalischen Phänomene in der biologischen und analytischen Mikroskopie, vor allem wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und Spezifität. Erfahren Sie, wie Fluoreszenzmikroskope Ihre Forschung unterstützen.

Lebensdauer-Mikroskopie: Mehr als spektrale Information

Die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) ist eine Bildgebungstechnik, die inhärente Eigenschaften von Fluoreszenzfarbstoffen nutzt. Neben charakteristischen Emissionsspektren hat jedes fluoreszierende Molekül eine charakteristische Lebensdauer, die widerspiegelt wie lange sich das Fluorophor im angeregten Zustand befindet, bevor es ein Photon emittiert. Die Lebensdaueranalyse bietet Ihnen zusätzlich zu Ihren Standard-Fluoreszenzintensitätsmessungen weitere Informationen.

Multiplex Imaging Reveals Survival Markers after Cancer Care

Colorectal cancer is a high incidence and high mortality cancer. Currently, postoperative chemotherapy benefits only a minority of patients, and thus, new tools are necessary to screen patients and identify those at increased risk. Tissue samples from hundreds of patients were analyzed using Cell DIVE’s multiplex imaging to reveal the fine cellular determinants of survival following cancer treatment. 

Mehr

Tumor MHC Expression and Intralesional IL2 Response in Melanoma

Genomics profiling and Cell DIVE multiplex imaging allows researchers to understand the immune cell phenotypes that most strongly predict response to IL2 immunotherapy in melanoma patients suffering metastasis.

Mehr

Hyperplex Cancer Tissue Analysis at Single Cell Level with Cell DIVE

The ability to study how lymphoma cell heterogeneity is influenced by the cells’ response to their microenvironment, especially at the mutational, transcriptomic, and protein levels. Protein expression studies offer the most relevant information about the nature of cellular interactions and protein expression levels. A hyperplexed workflow can be applied for studying multiple proteins from the same cancer tissue.

Mehr

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel

Das Wissensportal von Leica Microsystems bietet Ihnen Wissens- und Lehrmaterial zu den Themen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrem alltäglichen Vorgehen und Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel
Multi-tissue array with 4 markers shown including DAPI, NaKATPase, PanCk, and Vimentin.

Spatial Biology: Learning the Landscape

Spatial Biology: Understanding the organization and interaction of molecules, cells, and tissues in their native spatial context
Branched organoid growing in collagen where the Nuclei are labeled blue. To detect the mechanosignaling process, the YAP1 is labeled green.

Examining Developmental Processes In Cancer Organoids

Interview: Prof. Bausch and Dr. Pastucha, Technical University of Munich, discuss using microscopy to study development of organoids, stem cells, and other relevant disease models for biomedical…
Cell counts for each biomarker were divided by total number of cells to give a percentage of biomarker positive cells out of total cells for each biomarker.

Methods to Improve Reproducibility in Spatial Biology Research

Establish reproducibility results for a Cell DIVE multiplexed imaging study in cancer research using the BAB 200 automated system from ASLS and validated antibodies from CST
PDAC Multiplexed imaging of CST panels enables an examination of immune cell components in pancreatic ductal adenocarcinoma (IPDAC) tissue on a single slide.

Characterizing Tumor Environment to Reveal Insights and Spatial Resolution

Antibodies from Cell Signaling Technology are validated for use with the Cell DIVE multiplexing workflow and used to probe cell lineages in the tumor microenvironment
Cancer cells

The Role of Iron Metabolism in Cancer Progression

Iron metabolism plays a role in cancer development and progression, and modulates the immune response. Understanding how iron influences cancer and the immune system can aid the development of new…
Pancreatic Ductal Adenocarcinoma with 5 biomarkers shown – SMA, PanCK PCK26, PanCK AE1, Vimentin, and Glut1.

Dig Deeper Into the Complexities of Pancreatic Cancer with Multiplex Imaging

Cell DIVE is an iterative staining workflow for multiplexed imaging that unveils biological pathways to dig deeper into the complexities of pancreatic cancer.
Cell DIVE Multiplex Imaging Solution

Complex Made Simple: Antibodies in Multiplexed Imaging

Build panels, plan studies, and get the most from precious reagents using this antibody multiplexing guide from Leica Microsystems
Raw widefield (left) and Computationally Cleared image (right) of mouse neuromuscular junctions acquired with a THUNDER Imager. Courtesy of A. Yung and M. Krasnow in California, USA.

Neural Basis of Breathing, Vocalization, and Diseases of the Larynx

This article shows how research on diseases of the larynx can be improved with a THUNDER Imager and Computational Clearing. Motor neurons in whole mounts of mouse laryngeal muscle are better…

Cell DIVE: Unraveling Pathways in Pancreatic Cancer

Unlock new insights into tumour-immune interactions with spatial biology. Join our webinar to learn how to label >60 biomarkers per tissue section and use advanced clustering and analysis techniques…

Interesse geweckt?

Sprechen Sie mit unseren Experten. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen.

Kontaktieren Sie uns

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Show local contacts

Scroll to top