Kontakt

Kryo-Elektronen-Tomographie

Die Kryo-Elektronen-Tomographie (CryoET) wird verwendet, um Biomoleküle in ihrer zellulären Umgebung mit einer beispiellosen Auflösung im Subnanometerbereich darzustellen, wodurch ein Fenster zum Verständnis der molekularen Soziologie geöffnet wird. Es handelt sich um eine Größenordnung, bei der einzelne Proteine allein anhand ihrer Form ohne zusätzliche Kennzeichnung identifiziert werden können. Die Bildgebung mit Subnanometer-Auflösung ist jedoch mit einer großen Herausforderung verbunden: Sie müssen die Zielbereiche, welche für Sie von Interesse sind, lokalisieren und präzise anvisieren.

Fortschrittliche KryoET Lösungen von Leica Microsystems nutzen Kryolichtmikroskopie für eine schnelle, hochauflösende Bildgebung und die präzise Übertragung von Bilddaten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung optimaler Kryobedingungen während des gesamten Arbeitsablaufs.

Wünschen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns, um fachkundige Beratung zur Lösung gängiger Herausforderungen bei Arbeitsabläufen in der Kryo-Elektrotomographie zu erhalten.

Was ist Kryo-Elektronen-Tomographie?

Die Kryo-Elektronen-Tomographie (auch Elektronen-Kryotomographie genannt) ermöglicht die Analyse von Protein-Protein-Interaktionen in dreidimensionaler molekularer Auflösung im nativen und funktionellen Zustand. Die Probe wird mit einer zweidimensionalen Bilderserie aufgenommen, während sie gelichzeitig in kontrolliert verkippt wird. Die resultierenden „Bild-Schichten“ können dann kombiniert werden, um eine 3D-Rekonstruktion der Probe zu erstellen.

Was sind die Herausforderungen in einem typischen CryoET-Workflow?

Die größte Herausforderung, die mit einem typischen CryoET-Workflow verbunden ist, liegt in der Schwierigkeit, den genauen Untersuchungsbereich zu identifizieren, der die zu abzubildende Zelle oder das abzubildende Protein enthält. Wiederholte Fehler bei der Zielerfassung können zu mehreren Wiederholungen eines zeitaufwändigen Prozesses führen, was letztendlich eine Verschwendung kostspieliger Bildgebungszeit am Elektronenmikroskop (EM) darstellt. Zwei weitere Herausforderungen im Arbeitsablauf bestehen darin, sicherzustellen, dass die Probenqualität und Eisdicke durchgehend konsistent sind, und die Proben ausreichend vitrifiziert bleiben, bevor sie in das Kryo-TEM übertragen werden.

Was sind die Schritte in einem CryoET-Workflow?

Die Technik umfasst die Vorbereitung von Proben auf Elektronenmikroskopienetzchen, die anschließend schnell in flüssiges Ethan getaucht werden, um die Probe zu vitrifizieren um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern.

Zur Durchführung einer hochauflösenden Kryotomographie sollte die abgebildete Schichtdicke der Probe nicht größer als 300 nm sein. Zur Beobachtung „dickerer“ Teile der Proben, wie Zellkörper, muss die Probe gedünnt werden. Neben der Kryo-Ultramikrotomie ist das Abtragen der Probe mit einem fukosierten Ionenfeinstrahl (FIB) in einem speziellen Kryo-Raster-Elektronenmikroskop die Methode der Wahl. Zwei Ionenstrahlfenster sind so positioniert, dass im interessierenden Bereich eine dünnes Eisscheibe (Lamelle) von ca. 200 nm Dicke entsteht, um ihn für Cryo ET zugänglich zu machen.

Die vorbereiteten Proben können nun mit dem Kryotransmissionselektronenmikroskop gescannt werden. Danach muss der Datenrekonstruktionsprozess stattfinden, um die 2D-Bilder in einem einzigen 3D-Modell zu rekonstruieren.

Wie können die Herausforderungen von CryoET mit Hilfe der Kryolichtmikroskopie gemeistert werden?

Die Kryolichtmikroskopie kann in zweierlei Hinsicht einen positiven Beitrag zum CryoET-Workflow leisten.

Erstens hilft die Lichtmikroskopie, die Qualität der Probe zu beurteilen. Das Kryolichtmikroskop gibt einen schnellen Überblick über die Gefrierqualität und Eisdicke der Probe sowie darüber, ob die Probenverteilung für die weitere Verarbeitung optimal ist. Die Kryolösungen von Leica sorgen dafür, dass die Proben während dieser Schritte sicher und nutzbar bleiben.

Zweitens besteht das größte Potenzial des Kryolichtmikroskops darin, eine höhere Workflow-Effizienz zu ermöglichen, indem die Struktur von Interesse viel präziser anzuvisiert werden kann, bevor die zeit- und kostenintensiven CryoEM-Vorbereitungen beginnen. Die Kryolichtmikroskopielösungen von Leica ermöglichen den Bild- und Koordinatenexport der Zielstruktur in die nachfolgenden EM-Schritte, wodurch die EM-Bildgebungszeit erheblich reduziert wird.

Coral Cryo: der effektive CryoET-Workflow

Die speziellen 3D-Kryo-Elektrotomographie-Workflow-Lösungen von Leica meistern typische Herausforderungen, indem sie die Lebensfähigkeit von Proben, Qualitätsprüfungen und vor allem einen präzisen und zuverlässigen 3D-Zielmechanismus sicherstellen. Nutzen Sie unsere optimierte Hardware, einschließlich Kryo-Tisch und Shuttle, in Verbindung mit modernster CryoET-Targeting-Software sowie eine Vielzahl von nahtlosen Integrations- und Transferoptionen zu Kryo-FIB- oder VCT-Tischen.

Erfahren Sie mehr

Auswahl: Kryo-Weitfeld oder Kryo-Konfokal?

Merkmale

Konfokal

THUNDER (Weitfeld)

Empfindlichkeit   *
Geschwindigkeit   *
Laterale Auflösung ** *
Axiale Auflösung ** *
Optimierung der Anregung und Emission von Farbstoffen für kryogene Bildgebungsbedingungen ** *
Unterdrückung der Autofluoreszenz (Probe oder Kohlenstoffschicht) *  
Targeting und Export 3D 2D

nahtloser Kryo-Elektronen-Tomographie-Workflow

Präzises 3D-Volumen-Targeting ermöglichen

In diesem Artikel erfahren Sie, wie der nahtlose Cryo-Electron Tomography Workflow Coral Cryo von Leica Microsystems mithilfe konfokaler Superauflösung Ihre Zielstrukturen präziser erfasst. Der Arbeitsablauf reduziert und optimiert die Anzahl der Arbeitsablaufschritte, verbessert die Probenaufnahme und -übertragung und erhöht so die Produktivität des CryoET-Arbeitsablaufs.

Erfahren Sie mehr

Überlagerung eines superaufgelösten konfokalen 3D-Bildes mit der oberen SEM-Ansicht (linke Ansicht) und der FIB-Ansicht (rechte Ansicht). Die Überlagerung erfolgte anhand der Mikrokugeln als Orientierungspunkte für die Korrelation. HeLa-Zellen wie folgt gekennzeichnet: Kerne von Hoechst, blau; Mitochondrien von MitoTracker Green, grün; Lipidtröpfchen mit Bodipy und purpurrote Mikrokugeln, rot). Messskala: 20 µm. Zellen freundicherweise von Ievgeniia Zagoriy und SEM/FIB-Bilder freundlicherweise von Herman Fung, Mahamid-Group, EMBL-Heidelberg, Deutschland, bereitgestellt.

Verwandte Artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel über Kryo-Elektronen-Tomographie

Im Wissensportal von Leica Microsystems finden Sie wissenschaftliches Forschungs- und Lehrmaterial zu den verschiedenen Themenbereichen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Anwender und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Experimenten unterstützen.

Weitere Artikel
Water Flea Daphnia imaged by Electron Microscopy. Courtesy of Mag. Dr. Gruber, University of Vienna, Austria

Streamline your EM Sample Preparation Workflow for Biological Applications

Master EM sample preparation, including ultramicrotomy, for life sciences in this expert eBook!
Projection of a confocal z-stack. Sum159 cells, human breast cancer cells kindly provided by Ievgeniia Zagoriy, Mahamid Group, EMBL Heidelberg, Germany. Blue–Hoechst - indicates nuclei, Green–MitoTracker mitochondria, and red–Bodipy - lipid droplets

New Imaging Tools for Cryo-Light Microscopy

New cryo-light microscopy techniques like LIGHTNING and TauSense fluorescence lifetime-based tools reveal structures for cryo-electron microscopy.
Correlation of markers in the LM and the FIB image.

How to Target Fluorescent Structures in 3D for Cryo-FIB Milling

This article describes the major steps of the cryo-electron tomography workflow including super-resolution cryo-confocal microscopy. We describe how subcellular structures can be precisely located in…
HeLa cells labeled with dark blue – Hoechst, Nuclei; magenta – MitoTracker Green, Mitochondria; turquoise - Bodipy, lipid droplets. Cells kindly provided by Ievgeniia Zagoriy, Mahamid Group, EMBL Heidelberg, Germany.

Precise 3D Targeting for EM Imaging - Access What Matters

Find out how the seamless cryo-electron tomography workflow Coral Cryo uses confocal super resolution to target your structure of interest more precisely.

How to Successfully Perform Live-cell CLEM

The Leica Nano workflow provides a streamlined live-cell CLEM solution for getting insight bout structural changes of cellular components over time. Besides the technical handling described in the…

How to Successfully Implement Coral Life

The live-cell  CLEM workflow allows you to capture dynamic information related to a relevant biological process as it happens and put these observations into their ultrastructural context. The Leica…

Advancing Cellular Ultrastructure Research

Freeze-fracture and freeze-etching are useful tools for studying flexible membrane-associated structures such as tight junctions or the enteric glycocalyx. Freeze-fracture and etching are two…

The Cryo-CLEM Journey

This article describes the Cryo-CLEM technology and the benefits it can provide for scientists. Additionally, some scientific publications are highlighted. Recent developments in cryo electron…
The EM ICE Nano loading area

How to Keep Your Samples Under Physiological Conditions

The Coral Life workflow combines dynamic data with the best possible sample fixation by high pressure freezing. However, good sample preservation won’t help if your cells are stressed by temperature…
3D reconstruction of an intercellular bridge in a C. elegans embryo

Download EM Workflow Solutions Booklet

This publication is a compilation of appropriate workflows for the most frequently used sample preparation methods, like Correlative Methodologies, Optogenetics & Electro-Physiology, Surface Analysis,…

Exploring the Structure and Life Cycle of Viruses

The SARS-CoV-2 outbreak started in late December 2019 and has since reached a global pandemic, leading to a worldwide battle against COVID-19. The ever-evolving electron microscopy methods offer a…

Fast, High-quality Vitrification with the EM ICE High Pressure Freezer

The EM ICE High Pressure Freezer was developed with a unique freezing principle and uses only a single pressurization and cooling liquid: liquified nitrogen (LN2). This design enables three major…
Cryo FIB lamella - Overlay of SEM and confocal fluorescence image. Target structure in yeast cells (nuclear pore proteine Nup159-Atg8-split Venus, red) marked by an arrow. Scale bar: 5 µm. Alegretti et al.,  Nature 586, 796-800 (2020).

Targeting Active Recycling Nuclear Pore Complexes using Cryo Confocal Microscopy

In this article, how cryo light microscopy and, in particular cryo confocal microscopy, is used to improve the reliability of cryo EM workflows is described. The quality of the EM grids and samples is…

Investigating Synapses in Brain Slices with Enhanced Functional Electron Microscopy

A fundamental question of neuroscience is: what is the relationship between structural and functional properties of synapses? Over the last few decades, electrophysiology has shed light on synaptic…

Advancing Cell Biology with Cryo-Correlative Microscopy

Correlative light and electron microscopy (CLEM) advances biological discoveries by merging different microscopes and imaging modalities to study systems in 4D. Combining fluorescence microscopy with…

High-pressure freezing: Revealing functional mechanisms of synaptic transmission

Learn more about applying optogenetic stimulation in the EM ICE and how this technology has the potential to reveal structural and functional mechanisms of synaptic transmission. Get a detailed…

Workflows and Instrumentation for Cryo-electron Microscopy

Cryo-electron microscopy is an increasingly popular modality to study the structures of macromolecular complexes and has enabled numerous new insights in cell biology. In recent years, cryo-electron…

Crystal Clear Cryo Light-microscopy Images

This article describes how computational clearing of cryo light microscopy images improves the identification of cellular targets for cryo electron-microscopy.
Scroll to top