Inverse Lichtmikroskope

Inverse Mikroskope von Leica Microsystems wurden entwickelt, um die strengen Anforderungen der Biowissenschaften sowie der Materialwissenschaften und industriellen Anwendungen zu erfüllen.

Inverse Mikroskope für die Biowissenschaften

Modernste biowissenschaftliche Forschung erfordert fortschrittliche Bildgebungslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, wie lebende Zellen oder Gewebekulturen. Leica inverse Mikroskope bieten eine hohe Leistung, um Ihre Forschung voranzutreiben. Die benutzerfreundliche Software, die hochauflösenden Digitalkameras und die sehr gute LED-Beleuchtung machen die inversen Mikroskope flexibel für Ihre Laboranforderungen.

Inverse Mikroskope für die Materialforschung und Produktion

Führen Sie mit den modularen inversen Mikroskopen von Leica rasch und effizient Materialprüfungen und -analysen durch. Hochleistungsoptik, intuitive Steuerung und benutzerfreundliche Software minimieren den Schulungsbedarf und ermöglichen effizientes Arbeiten.

Wünschen Sie Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Beratung durch unsere Experten wünschen, welches Mikroskop für Ihre Anforderungen und Ihr Budget optimal geeignet ist.

Was ist Ihre Anwendung?

Welches inverse Mikroskop für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist, hängt von Ihrer Anwendung ab. Einige inverse Verbundmikroskope und inverse Fluoreszenzmikroskope erfüllen die Anforderungen bestimmter Anwendungen besser als andere. Der modulare Aufbau der Leica Inversmikroskope ermöglicht auf bestimmte Anwendungen maßgeschneiderte Lösungung.

Welche Art von Proben wollen Sie untersuchen?

Die optische Auflösung, der Kontrast und die Bildqualität, die Sie benötigen, erhalten Sie mit den Leica-Lösungen für inverse Mikroskope, unabhängig davon, ob Sie Proben für die biowissenschaftliche Forschung wie Zellen oder Gewebe oder für die Materialproduktion und -analyse untersuchen. Mit dem Zubehör für inverse Mikroskope, wie Objektive, Beleuchtungen und Digitalkameras, und der Leica Application Suite Software können Sie die Lösung für Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen noch weiter anpassen und optimieren.

Was sind die Kosten für ein inverses Mikroskop?

Kundenspezifische inverse Mikroskope können zunächst höhere Kosten verursachen, aber sie ermöglichen Ihnen eine höhere Produktivität. Ein inverses Mikroskop kann dank einer großen Auswahl an Teilen und Zubehör für fast jede Anwendung optimiert werden. 

Was ist der Unterschied zwischen einem inversen und einem aufrechten Mikroskop? Bietet ein inverses Mikroskop Vorteile?

Bei einem inversen Mikroskop befinden sich die Objektive unter dem Objekttisch und die Probe wird über den Objektiven platziert. Also umgekehrt wie bei einem aufrechten Mikroskop. Mit einem inversen Mikroskop:

  1. Ein inverses Mikroskop bietet Ihnen mehr Freiheit als ein aufrechtes. Da die Probe über dem Objektiv liegt, haben Sie größere Arbeitsabstände und können auch große und schwere Proben abbilden. 
  2. Zell- und Gewebekulturen lassen sich mit einem inversen Mikroskop leichter beobachten, da die Zellen absinken oder am Boden der transparenten Schale oder des Kolbens (der mit einer wässrigen Lösung gefüllt ist) haften bleiben. Bei einem aufrechten Mikroskop ist es schwieriger, viel von oben zu sehen, da hierfür Wasserimmersionsobjektive erforderlich wären. 
  3. Sie können mehr Proben in kürzerer Zeit betrachten. Sie legen Ihre Probe einfach auf den Tisch, fokussieren sich einmal auf die Oberfläche und bilden sie ab. Der Fokus bleibt bei allen weiteren Proben gleich. 
  4. Das Risiko, mit dem Objektiv auf die Probe zu stoßen, ist viel geringer. Da sich die Objektive unterhalb des Tisches befinden, ist das Risiko mit dem Objektiv in die Probe zu stoßen erheblich verringert. 
  5. Sie sparen Zeit und Geld bei der Probenvorbereitung. Es muss nur eine Seite der Probe vorbereitet werden und große Proben können einfacher abgebildet werden. 

 

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Science Lab Artikel: 
Fünf Vorteile von inversen gegenüber aufrechten Mikroskopen in industriellen Anwendungen

Verwandte artikel

Lesen Sie unsere neuesten Artikel

Das Wissensportal von Leica Microsystems bietet Ihnen Wissens- und Lehrmaterial zu den Themen der Mikroskopie. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie Einsteiger, erfahrene Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrem alltäglichen Vorgehen und Experimenten unterstützen.

Alle artikel

Brain organoid labeled with lamin (green) and tubulin (magenta), acquired using Viventis Deep. Courtesy of Akanksha Jain, Treutlein Lab ETH-DBSSE Basel (Switzerland).

Faster & Deeper Insights into Organoid and Spheroid Models

Gain deeper, more translatable, insights into organoid and spheroid models for drug discovery and disease research by overcoming key imaging challenges. In this eBook, explore advanced microscopy…
Final Segmentation of organelles in Trichomonas species. Magenta – costa, light blue – hydrogenosomes, turquoise – ER, red – vacuoles, yellow – axostyle, green – Golgi apparatus.  Sample courtesy of Isabelle Guerin-Bonne, Low Kay En, Electron Microscopy Unit, Yong Loo Lin School of Medicine, National University of Singapore. Scale bar: 1 µm.

Volume EM and AI Image Analysis

The article outlines a detailed workflow for studying biological tissues in three dimensions using volume-scanning electron microscopy (volume-SEM) combined with AI-assisted image analysis. The focus…
Image of roundworm C. elegans acquired with a M205 FA fluorescence automated stereo microscope in combination with Rottermann contrast. Areas labelled with mCherry are seen as reddish purple.

A Guide to C. elegans Research – Working with Nematodes

Efficient microscopy techniques for C. elegans research are outlined in this guide. As a widely used model organism with about 70% gene homology to humans, the nematode Caenorhabditis elegans (also…
Dr. Nordmann in conversation with Dr. Falk Schlaudraff, Manager Product Management Uprights (widefield/compound) at Leica Microsystems

How a Breakthrough in Spatial Proteomics Saved Lives

Toxic epidermal necrolysis (TEN) is a rare but devastating reaction to common medications like antibiotics or gout treatments. It begins innocuously, often as a rash, but can escalate rapidly into…
Dr. Andrew Huang, Baylor College of Medicine, in the operating room (OR) performing ear, nose and throat (ENT) surgery using the MyVeo surgical visualization headset.

A Microvascular Surgeon’s View: How MyVeo Transforms Visualization

In this article, Dr. Andrew T. Huang, MD, FACS, otolaryngologist and a head and neck reconstructive surgeon, shares how digital 3D surgical visualization with the MyVeo headset from Leica Microsystems…

A Novel Laser-Based Method for Studying Optic Nerve Regeneration

Optic nerve regeneration is a major challenge in neurobiology due to the limited self-repair capacity of the mammalian central nervous system (CNS) and the inconsistency of traditional injury models.…
Fluorescence microscopy of sectioned tissue, showing the interface between the extensor digitorum longus muscle and the common peroneal nerve in the adult rat. Regenerative peripheral nerve interface (RPNI) at 2 weeks. Image acquired using Mica. Stained for nuclei (blue), neurofilaments (green) and S100B (red). Image courtesy of Dr. Aaron Lee, Department of Bioengineering (Lab of Dr. Rylie Green), Imperial College London.

How to Image Axon Regeneration in Deep Muscle Tissue

This study highlights Dr. Aaron Lee’s research on mapping nerve regeneration in muscle grafts post-amputation. Limb loss often leads to reduced quality of life, not only from tissue loss but also due…
5 hour time-lapse maximum intensity projection of a zebrafish embryo along the z-axis at 3 days post fertilization. Left: microglia cells. Right: bright field channel. Courtesy of Prof. Francesca Peri, University of Zurich, Switzerland.

Capturing Developmental Dynamics in 3D

This application note showcases how the Viventis Deep dual-view light sheet microscope was successfully used by researchers for exploring high-resolution, long-term imaging of 3D multicellular models…
Some 2D measurements, e.g., lengths and areas, made on a PCB sample with a Leica measurement microscope using the Enersight software.

How to Select the Right Measurement Microscope

With a measurement microscope, users can measure the size and dimensions of sample features in both 2D and 3D, something crucial for inspection, QC, failure analysis, and R&D. However, choosing the…
These images illustrate the need for multiple z-slices to capture all gH2Ax foci in a given cell and get an accurate count.

Development and Derisking of CRISPR Therapies for Rare Diseases

This on-demand presentation by Dr. Fyodor Urnov and Dr. Sadik Kassim, originally delivered at ASGCT 2025, focused on a critical challenge in genetic medicine: how to scale CRISPR therapies from…

Materialwissenschaft und Inspektion

Optimale Probenvorbereitung und Bildgebungsverfahren sind der Schlüssel für die zuverlässige und genaue Untersuchung von Materialien und die Visualisierung feiner Details. Mit inversen Mikroskopen können Sie dieses Ziel im Vergleich zu aufrechten Mikroskopen auf effizientere Weise erreichen. Sie bieten Ihnen hochwertige Optik und intelligente Automatisierung für optimale Arbeitsabläufe.

Erfahren Sie mehr

Biowissenschaftliche Forschung

Invertierte Mikroskope werden in der biowissenschaftlichen Forschung häufig für die Visualisierung, Messung, Analyse und Dokumentation von lebenden Zell- und Gewebekulturen eingesetzt. Kontinuierliche innovative technische Fortschritte bei inversen Mikroskopen unterstützen die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Biowissenschaftler bei der Bildgebung. 

Erfahren Sie mehr

Häufig gestellte Fragen zu inversen Mikroskopen

Show answer Wie funktioniert ein inverses Mikroskop?

Bei inversen Mikroskopen betrachtet man die Proben von unten, da sich die Optik unter dem Probentisch befindet. Dies ist Gegenteil von aufrechten Mikroskopen, bei denen die Proben von oben betrachtet werden. Inverse Mikroskope werden häufig zur Beobachtung von Zell- und Gewebekulturen in der biowissenschaftlichen Forschung verwendet, da Zellen in eine durchsichtige Schale oder Flasche mit einer wässrigen Lösung (Wachstumsmedium) einsinken oder daran haften bleiben und man von oben nicht viel sieht. Inverse Mikroskope sind auch bei Materialprüfungen immer beliebter geworden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Science Lab Artikeln:

Optische Mikroskope – einige Grundlagen
Fünf Vorteile von inversen gegenüber aufrechten Mikroskopen in industriellen Anwendungen

Show answer Welches Zubehör ist im Lieferumfang meines inversen Mikroskops enthalten? Was muss ich separat kaufen?

Inverse Mikroskope von Leica sind modular aufgebaut und werden so geliefert, dass sie Ihren angegebenen Anforderungen oder Ihrer Anwendung optimal entsprechen. Falls sich Ihre Anforderungen später ändern, können Sie Ihre Workstation jederzeit durch verfügbares Zubehör aufrüsten.

Show answer Sollen mehrere Personen ein einziges Mikroskop verwenden? Welche inversen optischen Mikroskope von Leica ermöglichen die Einrichtung individueller Nutzerpräferenzen?

Leica Microsystems bietet die kostenlose Store & Recall-Software (verfügbar mit der Softwareplattform LAS X für die Industrie), mit der Sie die Funktionen des Mikroskops an die Anforderungen und Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers anpassen können. Die Software ermöglicht es Ihnen auch, alle mit dem erfassten Bild gespeicherten Systemeinstellungen wiederherzustellen.

Show answer Kalibrierte und vergleichbare Bilder sind ein Muss. Welche Arten von inversen Verbundmikroskopen würden Sie für diesen Bedarf empfehlen?

Alle unsere kodierten Mikroskoplösungen bieten Kalibrierung und Bildvergleich. Darüber hinaus bietet Leica Microsystems die kostenlose Store & Recall-Software (verfügbar mit der Softwareplattform LAS X für die Industrie) an, mit der Sie alle mit dem erfassten Bild gespeicherten Systemeinstellungen wiederherstellen können.

Show answer Benötige ich einen Computer, um ein Leica Inversmikroskop zu bedienen?

Nein. Durch die Installation einer FLEXACAM C1 Kamera können Sie die Bilder direkt auf einem IT-Netzwerkserver oder USB-Medium speichern. Sie können die Bilder auch ohne PC über Ihr Netzwerk per E-Mail versenden.

Show answer Ich muss die Ergebnisse schnell dokumentieren und mit anderen Teammitgliedern teilen. Was können Sie als beste Lösung empfehlen?

Mit der FLEXACAM C1 Kamera können Sie Bilder direkt auf einem IT-Netzwerkserver oder USB-Medium speichern. Sie können die Bilder auch ohne Computer per E-Mail versenden.

Show answer Welche modularen Zubehörteile sind erhältlich, um den Anwendungsbereich meines Mikroskops zu erweitern?

Es gibt viel Zubehör. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Leica-Vertriebsmitarbeiter.

Show answer Gibt es ergonomische Zubehörteile, um Verletzungen durch wiederholte Belastungen während langer Arbeitszeiten zu reduzieren?

Es gibt viel ergonomisches Zubehör für Leica Mikroskope. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Leica-Vertriebsmitarbeiter vor Ort oder unter: Ergonomisches Zubehör für Stereomikroskope

Show answer Ist die Leica Application Suite (LAS) X Software sowohl Windows- als auch MAC-kompatibel? Wie sieht es mit Linux aus?

Die LAS X-Software läuft nur unter Windows, aber für MAC haben wir eine spezielle Software namens Leica Acquire, die Sie kostenlos im Apple Store herunterladen können: https://apps.apple.com/it/app/leica-acquire/id733706983?mt=12

Für Linux gibt es jedoch keine Software.

Show answer Sind Leica Mikroskope nur mit der Leica Application Suite Software kompatibel? Ist die Integration mit einer Software von Drittanbietern möglich?

Ja, die Verwendung einer Software von Drittanbietern ist möglich: https://www.splashtop.com/classroom

Show answer Kann ich außer Leica Kameras auch SLR/DSLR Kameras von Drittanbietern an einem Leica Mikroskop anbringen?

Wir haben Adapter für alle C-Mount-kompatiblen Kameras.

Scroll to top