Science Lab

Science Lab

Science Lab

Willkommen auf dem Wissensportal von Leica Microsystems. Hier finden Sie wissenschaftliches Forschungs- und Lehrmaterial rund um das Thema Mikroskopie. Das Portal unterstützt Anfänger, erfahrene Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Experimenten. Erkunden Sie interaktive Tutorials und Anwendungshinweise, entdecken Sie die Grundlagen der Mikroskopie ebenso wie High-End-Technologien. Werden Sie Teil der Science Lab Community und teilen Sie Ihr Fachwissen.
Application example of hyperspectral imaging

Potential of Multiplex Confocal Imaging for Cancer Research and Immunology

Explore the new frontiers of multi-color fluorescent imaging: from image acquisition to analysis
Acrylonitrile butadiene styrene (ABS) stained with osmium tetroxide (OsO4), sectioned with a DIATOME diamond knife at room temperature, and then imaged with HAADF TEM.

Ultramicrotomy Techniques for Materials Sectioning

Learn about ultramicrotomy for materials sectioning when investigating polymers and brittle materials with transmission (TEM) or scanning electron microscopy (SEM) or atomic force microscopy.
Single cell datasets

Exploring Subcellular Spatial Phenotypes with SPARCS

Discover spatially resolved CRISPR screening (SPARCS), a platform for microscopy-based genetic screening for spatial subcellular phenotypes at the human genome scale.
Molecular structure of the green fluorescent protein (GFP)

Introduction to Fluorescent Proteins

Overview of fluorescent proteins (FPs) from, red (RFP) to green (GFP) and blue (BFP), with a table showing their relevant spectral characteristics.

Coherent Raman Scattering Microscopy Publication List

CRS (Coherent Raman Scattering) microscopy is an umbrella term for label-free methods that image biological structures by exploiting the characteristic, intrinsic vibrational contrast of their…
EBSD-Korngrößenverteilung des Querschnitts eines Golddrahtes in einer Siliziummatrix aus dem Inneren einer CPU (Zentraleinheit eines Computers). Die Körner sind mit verschiedenen Farben hervorgehoben.

Hochwertige EBSD-Probenvorbereitung

Es wird eine zuverlässige und effiziente EBSD-Probenvorbereitung von „gemischten“ kristallografischen Materialien mit Ionenbreitstrahlfräsen beschrieben. Das beschriebene Verfahren erzeugt…
Micrograph of dinoflagellate cells. Scale bar = 1 µm.

Wie die Analyse von Meeresmikroorganismen durch Hochdruckgefrieren verbessert werden kann

Die ultrastrukturelle Analyse von Umweltproben, hier Dinoflagellaten, bleibt heutzutage eine Herausforderung. Hier zeigen wir, dass die Durchführung von Hochdruckgefrieren (HPF) vor Ort die…
C. elegans adult hermaphrodite gonades acquired using THUNDER Imager. Staining: blue - DAPI (nucleus), green - SP56 (sperm), red - RME-2 (oocyte), magenta - PGL-1 (RNA + protein granules). Image courtesy of Prof. Dr. Christian Eckmann, Martin Luther University, Halle, Germany.

Life-Science-Forschung: Welche Mikroskopkamera ist die richtige für Sie?

Wie Sie entscheiden, welche Kamera für Ihre Life-Science-Mikroskopie-Experimente die Richtige ist. Welche Kamera von Leica Microsystems ist für Sie am besten geeignet?
Stereo microscopes are often considered the workhorses of laboratories and production sites.

Wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Stereomikroskops berücksichtigen sollten

Stereomikroskope zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, einen 3D-Eindruck der Probe zu erzeugen. Daher eignen sie sich besonders gut für Inspektion und Nacharbeit, Qualitätskontrolle, Forschung und…
Scroll to top